Hochwasserwarnung: Aktuelle Pegelstände der Ostsee in MV!
Hochwasserwarnung: Aktuelle Pegelstände der Ostsee in MV!
Vorpommern-Greifswald, Deutschland - In der letzten Woche haben die Pegelstände der Ostsee in Mecklenburg-Vorpommern für einige Unruhe gesorgt. Der Hochwasserspiegel hat in vielen Regionen signifikante Werte erreicht und die Anwohner sowie lokale Behörden aufmerksam gemacht. In Warnemünde beispielsweise lag der höchste Hochwasserstand im Rahmen der historischen Messungen bei beeindruckenden 770 cm, der am 13. November 1872 gemessen wurde. Für das aktuelle Messjahr sind die Durchschnittswerte für mittleres Hochwasser (MHW) 617 cm und mittleres Niedrigwasser (MNW) 407 cm, die von den Fachbehörden regelmäßig aktualisiert werden, um die Situation besser nachvollziehen zu können, wie die Ostsee-Zeitung berichtet.
Aktuelle Pegelmessungen belegen, dass die Wasserstände diverse Regionen unterschiedlich betroffen haben. Beispielsweise verzeichnete Zingst am 17. Juli 2025 einen Wasserstand von 523 cm, während in Bodstedt 524 cm gemessen wurden. Diese Unterschiede zum Mittelwasser variieren je nach Ort und wurden durch das Pegelportal MV veröffentlicht, das die Daten regelmäßig bereitstellt, um die Bürger über potenzielle Gefahren durch Überflutungen zu informieren (Pegelportal MV). Plötzliche Anstiege könnten wiederum eine Sturmflut signalisieren, die laut den Klassifikationen für Sturmfluten an der deutschen Ostseeküste zwischen 1,00 und über 2,00 m über dem mittleren Wasserstand einzuordnen ist.
Risiken und Warnungen
Die letzten extremen Wetterbedingungen tragen dazu bei, dass Hochwasserwarnungen von verschiedenen Stellen wie Hochwasserzentralen, Behörden und den Medien ausgegeben werden. Diese kommen über zahlreiche Kanäle, darunter Radio, Fernsehen, Sirenen und sogar digitale Werbetafeln, um die Bevölkerung rechtzeitig zu informieren. Unsicherheiten bedingt durch Veränderungen im Klima machen es zunehmend wichtiger, aufmerksam zu sein und auf solche Warnungen zu hören.
Im Kontext des aktuellen Anstiegs der Pegelstände ist es zudem bemerkenswert, dass die letzte schwere Sturmflut im Oktober 2024 Schäden von rund 56 Millionen Euro in der Region verursacht hat. Die Stadt Sassnitz hat dabei einen Finanzbedarf von etwa 42 Millionen Euro für die Wiederherstellung der Infrastruktur gemeldet. Darüber hinaus werden 6 Millionen Euro für die künstliche Aufspülung von Sand an Stränden und Dünen benötigt, wie die Ostsee-Zeitung berichtet.
Pegelstände im Überblick
Ort | Wasserstand (cm) | Differenz zum Mittelwasser (cm) |
---|---|---|
Zingst | 523 | 16 |
Bodstedt | 524 | 14 |
Stralsund | 241 | -6 |
Wismar | nachfolgend aktualisierenden Status | – |
Diese Informationen sind für die Anwohner und die Tourismusbranche von großer Bedeutung. Wer im Sommer an die Ostsee fährt oder plant, sollte die aktuellen Pegelstände und mögliche Wetterwarnungen stets im Blick behalten, um sicherzugehen, dass die Freizeitgestaltung nicht durch Wasserstände beeinträchtigt wird.
Details | |
---|---|
Ort | Vorpommern-Greifswald, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)