Traditionsgastronomie auf Rügen: Neues Leben in Die Räucherei!

Am 2. Juli 2025 übernimmt Steven Weiß das Traditionsrestaurant „Die Räucherei“ in Göhren und bewältigt Herausforderungen in der Gastronomie.
Am 2. Juli 2025 übernimmt Steven Weiß das Traditionsrestaurant „Die Räucherei“ in Göhren und bewältigt Herausforderungen in der Gastronomie. (Symbolbild/NAG)

Traditionsgastronomie auf Rügen: Neues Leben in Die Räucherei!

Göhren, Deutschland - In einer Zeit, in der die Gastronomie in Deutschland vor enormen Herausforderungen steht, gibt es auch erfreuliche Nachrichten aus der Region Rügen. Steven Weiß, 35 Jahre alt und aus Berlin, hat das Restaurant „Die Räucherei“ in Göhren übernommen, das in dritter Generation von seinen Großeltern Ilona und Andreas Ebert betrieben wurde. Dieses Traditionslokal, das seit 25 Jahren Gästen eine kulinarische Heimat bietet, bleibt somit in der Familie. Der Schritt kommt, nachdem seine Großeltern aufgrund gesundheitlicher Probleme nicht mehr in der Lage sind, den Betrieb fortzuführen. Steven Weiß, der 2015 die Kellnerin Juliane geheiratet hat, wird in den kommenden Wochen und Monaten frischen Wind in das Restaurant bringen, während seine Frau sich um die administrativen Aufgaben kümmert.

Doch neben dieser positiven Nachricht gibt es auch beunruhigende Entwicklungen auf der wirtschaftlichen Seite. Die Einrichtungskette Hammer sowie die Handwerkerbedarfskette Schlau haben Insolvenz in Eigenregie beantragt. Laut Experten birgt diese Form der Insolvenz die Hoffnung, dass die Unternehmen womöglich fortbestehen können. Aktuell läuft der Geschäftsbetrieb an den 12 Standorten von Hammer in Mecklenburg-Vorpommern und dem Schlau-Markt in Schwerin weiter.

Steigende Insolvenzzahlen in der Gastronomie

Die Gastronomie kämpft nach wie vor gegen die Folgen der Krisen der letzten Jahre. Laut einer Analyse von Creditreform hat sich die Situation spürbar verschlechtert. Die Umsätze sind preisbereinigt noch immer unter dem Niveau von 2019, und zwischen 2022 und 2023 stieg die Zahl der Insolvenzen in der Branche um 27 Prozent, weit über dem gesamtwirtschaftlichen Schnitt. Besonders betroffen ist der Bereich „Caterer und Verpflegungsdienstleister“ mit einer Steigerung von 67 Prozent anhand der Insolvenzen. Die Gastronomie hat unter den gestiegenen Kosten und der Inflation besonders zu leiden und es wird mit einem anhaltenden Insolvenztrend gerechnet.

Die Auswirkungen sind nicht nur in Rügen spürbar. So zeigen regionale Unterschiede erhebliche Diskrepanzen bei der Insolvenzanfälligkeit. In Schleswig-Holstein stiegen die Insolvenzen um 65 Prozent, während Sachsen und Baden-Württemberg mit Zuwächsen von 53 Prozent bzw. 45 Prozent folgen. Diese Entwicklungen machen deutlich, dass die Gastronomie insgesamt unter einem hohen Druck steht.

Verkehrschaos und Parkplatzprobleme bei den Störtebeker-Festspielen

Ein weiteres Thema, das derzeit die Region beschäftigt, sind die Störtebeker-Festspiele in Ralswiek. Nach der Premiere kam es zu einem Verkehrschaos, vor allem für die Reisebusse, die aufgrund neuer kostenpflichtiger Regelungen für den Busparkplatz am Hafen betroffen sind. Während die Festspiele und die Gemeinde sich gegenseitig die Verantwortung zuschieben, steht noch keine Lösung in Sicht.

Die weitere Infrastruktur wird ebenfalls auf den Prüfstand gestellt. So wird die Fährbrücke in Stralsund demontiert und auf der Insel Rügen saniert. Diese Maßnahme ist dringend erforderlich, da die Brücke stark sanierungsbedürftig ist. Die Fertigstellung der Arbeiten ist für November 2025 geplant.

In einer Zeit, in der technologische Innovationen Einzug halten, hat die Stralsunder Anwaltskanzlei Welz eine KI-Anrufannahme namens „Marie“ installiert. Diese Technologie soll dazu beitragen, die Arbeitsabläufe in der Kanzlei zu erleichtern, ohne dass Personal abgebaut wird. In Anbetracht des Fachkräftemangels könnte dies eine wertvolle Unterstützung für die Branche bieten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass während in Rügen mit der Übernahme des Restaurants durch Steven Weiß frischer Optimismus aufkommt, die Gastronomie durch Insolvenzen und andere Krisen dringend neue Wege finden muss, um sich auf dem Markt zu behaupten.

Details
OrtGöhren, Deutschland
Quellen