Bobbau: Raser mit 2,56 Promille hinterm Steuer erwischt!

Bobbau: Raser mit 2,56 Promille hinterm Steuer erwischt!

Bobbau, Deutschland - Was sich da am Freitag auf dem Parkplatz eines E-Centers in Bobbau abspielte, ist wahrlich ein Fall für die Verkehrssünder. Ein 51-jähriger Mann wurde gegen 14.45 Uhr von der Polizei kontrolliert und wies nicht nur einen starken Alkoholgeruch auf, sondern auch einen alarmierenden Atemalkoholtest von satten 2,56 Promille.MZ.de berichtet, dass der Fahrer in einem Ford saß und darüber hinaus keine gültige Fahrerlaubnis im Gepäck hatte. Ein Fehler, der schwerwiegende Folgen für ihn haben könnte.

Die informierten Beamten führten eine Blutprobe durch, um die Blutalkoholkonzentration (BAK) genau zu ermitteln und untersagten dem Mann die Weiterfahrt. Damit nicht genug: Ein Strafverfahren wurde gegen ihn eingeleitet. Der Vorfall öffnet das Tor zu einem gewaltigen Strafen, das nicht nur sein Portemonnaie belasten dürfte.

Promillelimits und deren Folgen

Die Gesetze rund um Alkohol am Steuer sind in Deutschland klar geregelt. Wer als Autofahrer über 1,1 Promille erwischt wird, hat ein strafbares Vergehen begangen, was in diesem Fall eindeutig zutrifft. Ab 1,6 Promille ist sogar eine medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU) notwendig, um überhaupt einen Führerschein wieder zu erhalten.ADAC.de informiert darüber, dass für Menschen bis 21 Jahre und Fahranfänger in der Probezeit ein striktes Alkoholverbot von 0,0 Promille gilt. Für alle anderen gelten folgende Grenzen:

  • 0,0 Promille: Absolutes Alkoholverbot für die genannten Gruppen.
  • 0,3 Promille: Erste Stufe der relativen Fahruntüchtigkeit.
  • 0,5 bis 1,09 Promille: Ordnungswidrigkeit mit Bußgeldern und Punkten.
  • Ab 1,1 Promille: Absolute Fahruntüchtigkeit, strafbar.

Besonders brisant ist, dass es zwischen 0,3 und 0,5 Promille bereits bei einem Unfall zu einer Straftat kommen kann. Geringste Verstöße bringen hohe Bußgelder, und auch die Punkte in Flensburg helfen wenig, wenn man das Steuer eines Fahrzeugs unter Alkoholeinfluss anfasst.Rechtecheck.de betont, dass es gravierende Unterschiede zwischen Ordnungswidrigkeiten und Straftaten gibt, wobei letztere laut Strafgesetzbuch (StGB) geahndet werden.

Persönliche Folgen und mögliche Strafen

Der 51-Jährige aus Bobbau muss sich nicht nur mit den finanziellen Folgen auseinandersetzen. Bei einem ersten Verstoß zwischen 0,5 und 1,09 Promille kann ein Bußgeld von bis zu 500 Euro und ein Monat Fahrverbot drohen, während bei stark ansteigenden Promillewerten die Strafen weiter wachsen können. Wer sich fragt, ob auch die Kfz-Versicherung bei alkoholbedingten Unfällen greift, sollte wissen: Die Kfz-Haftpflichtversicherung zahlt zwar für Schäden Dritter, kann aber bis zu 5000 Euro zurückfordern, während die Vollkaskoversicherung je nach Alkoholisierung möglicherweise gar nicht zahlt.

Die nächsten Schritte für unseren Protagonisten sind klar: Der Weg führt durch die Instanzen, und ein Anwalt für Verkehrsrecht könnte ihm dabei helfen, die Konsequenzen seines Fehlverhaltens abzumildern. Aber eines ist sicher: Dieser Vorfall auf dem Parkplatz wird ihn noch lange begleiten – in mehrfacher Hinsicht.

Details
OrtBobbau, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)