240 Hektar in Alarmstufe Rot: Riesiger Waldbrand bei Dessau wütet!
240 Hektar in Alarmstufe Rot: Riesiger Waldbrand bei Dessau wütet!
Dessau-Roßlau, Deutschland - Am Samstagnachmittag, dem 5. Juli 2025, brach nördlich von Dessau-Roßlau einer der größten Flächenbrände der letzten Jahre aus. Laut mz.de umfasst die betroffene Fläche gewaltige 240 Hektar, davon 78 Hektar Wald und der Rest landwirtschaftlich genutzte Flächen. Der Brand, der bei Pakendorf bei Zerbst seinen Anfang nahm, war bis ins Dessauer Stadtzentrum sichtbar und mobilisierte Einsatzkräfte aus der gesamten Region.
280 Feuerwehrleute sowie zahlreiche Kräfte von Agrarbetrieben, Polizei, Rettungsdienst und THW waren für die Löscharbeiten im Einsatz. Zudem wurde ein Hubschrauber zur Unterstützung der Löschaktionen im nahen Wald bei Rodleben eingesetzt. Bedauerlicherweise musssste ein Feuerwehrkamerad aufgrund von Kreislaufproblemen ins Dessauer Klinikum gebracht werden, was einen Schatten auf den Einsatz warf. Die Löscharbeiten, die auch am Sonntag noch andauerten, wurden erschwert durch immer wieder aufflammende Glutnester. Der Zustand des Waldes nach dem Brand ist stark beschädigt, und wann die Feuerwehr die Bekämpfung des Feuers vollständig beenden kann, bleibt vorerst ungewiss.
Weitere Waldbrände in der Region
Am Montagabend kam es zudem zu einem kleineren Brand zwischen Dessau-Roßlau und Streetz, wo eine Waldfläche von etwa 600 Quadratmetern in Flammen aufging. Auch hier blieb die Ursache im Dunkeln. Aktuell beträgt die Waldbrandwarnstufe für Dessau-Roßlau 3 von 5, was auf eine mittlere Brandgefahr hindeutet.
Aktuelle Waldbrandstatistik
Die Situation rund um Waldbrände ist in Deutschland von wachsender Bedeutung, insbesondere in dicht besiedelten Gebieten. Laut ble.de werden seit den 1970er-Jahren Daten zu Waldbränden bundesweit erfasst, die Flächengrößen, Ursachen und Ausgaben für Prävention und Kontrolle beinhalten. Ziel ist es, die Anzahl und Flächengröße von Waldbränden künftig zu verringern, um den Wald zu schützen und seine vielfältigen Funktionen zu erhalten.
In Anbetracht der jüngsten Ereignisse zeigt sich einmal mehr, wie wichtig Präventionsmaßnahmen in der Waldbewirtschaftung sind. Die Statistik aus den letzten Jahren legt nahe, dass plötzliche Wetteränderungen und steigende Temperaturen die Gefahren für Waldbrände erhöhen. Daher ist es unerlässlich, bewusste Entscheidungen zum Schutz und zur Erhaltung unserer Wälder zu treffen.
Details | |
---|---|
Ort | Dessau-Roßlau, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)