Ältere Stars verlassen HBW 2: Wer trägt die Verantwortung in der 3. Liga?
Ältere Stars verlassen HBW 2: Wer trägt die Verantwortung in der 3. Liga?
Dessau-Roßlau, Deutschland - Bei HBW Balingen-Weilstetten II tut sich einiges, denn unter der Leitung des neuen Trainers Micha Thiemann bereitet sich die Mannschaft auf eine spannende Saison in der 3. Liga vor. Nach dem Abgang von André Doster, der sechs Jahre lang das Zepter schwang, übernimmt Thiemann, der selbst noch als Spieler aktiv ist. Die erste Trainerposition im Aktivenbereich sieht er als große Herausforderung, zumal er mit seiner Erfahrung aus dem Jugendbereich und der Talentförderung antritt. Thiemann bringt viel Enthusiasmus mit – er möchte den Fokus auf die Ausbildung junger Talente legen und sie für die 3. Liga und die Bundesliga fit machen. Mit Tobias Hotz als Co-Trainer, der die individuelle Förderung der Spieler unterstützt, hat das Team bereits einen starken Rückhalt.
Die Vorbereitungsphase hat am 23. Juni mit nahezu dem kompletten Kader begonnen und wird intensiv genutzt, um sich optimal auf die bevorstehenden Herausforderungen vorzubereiten. Abgesehen von Daan van Vliet, der sich mit der holländischen Nationalmannschaft beschäftigt, haben alle Spieler hart trainiert. Die ersten zwei Wochen brachten bereits zahlreiche Trainingseinheiten: sieben in der ersten und elf im Trainingslager in Lenningen/Teck. Der Kader umfasst 14 Spieler, wodurch jede Position doppelt besetzt ist, ohne jedoch A-Jugendspieler einbeziehen zu müssen.
Mit vielversprechenden Neuzugängen wie Fabian Dirmeier, David Selinka und Neo Wehrli, die sich gut ins Team integrieren, haben die „Jung-Gallier“ frischen Wind bekommen. Dirmeier bringt viel Power in den Rückraum, während Selinka gerade sein Abi abgeschlossen hat und Wehrli durch seine Erfahrungen im Leistungssport überzeugt.
Testspiele und Herausforderungen
Die Saisonvorbereitung läuft wie geschmiert, und die ersten Testspiele zeigen bereits die Richtung an. Im ersten Testspiel gelang gegen Neuhausen/Erms ein knapper 28:27-Sieg. Weitere Begegnungen gegen Schömberg, Pfullingen und Neuhausen/Filder sind bereits fest eingeplant. Allerdings gibt es bei der Planung auch einige Stolpersteine: So wird der Drittliga-Auftakt gegen Oftersheim/Schwetzingen möglicherweise verschoben, da die Halle nicht verfügbar ist. Diese Umstände belasten das Team und den Trainer, der Respekt vor der stärkeren Konkurrenz hat.
Micha Thiemann hat während der Vorbereitung betont, dass der Schwerpunkt auf der Abwehr liege, da mehrere Innenverteidiger den Verein quittiert haben. Die Mannschaft wird weiterhin in der 6:0-Formation spielen, muss sich jedoch auch flexibler aufstellen, um in der Liga wettbewerbsfähig zu bleiben. Thiemann ist zuversichtlich, dass man die Offensive gut im Griff hat, sieht jedoch Schwächen im Tempospiel und in der Defensive, an denen gearbeitet werden muss.
Ein Blick auf die Konkurrenz
Gerade in der 3. Liga wird der Klassenerhalt eine echte Herausforderung. Die Gegner sind nicht zu unterschätzen – insbesondere die erfahrene Mannschaft von Pforzheim/Eutingen, gegen die sie auswärts antreten werden. Thiemann warnt vor einem harten Spiel, wo der Tabellenplatz des Gegners nicht entscheidend ist. Pforzheim hat Talente wie Thorsten Anselm und Spielmacher Julian Broschwitz, die Probleme für die Abwehr der „Jung-Gallier“ verursachen können.
Die Ansprüche sind hoch, und das Trainerteam hat viel Vertrauen in die Fähigkeiten des Kaders. Doch während die Neuzugänge und das Team stetig zusammenwachsen, bleibt abzuwarten, ob die „Jung-Gallier“ den Erwartungen gerecht werden können. Fest steht: Mit der richtigen Mischung aus Talent und Erfahrung sind sie bereit, die Herausforderungen anzugehen. Das erste große Ziel der Saison bleibt, die positive Entwicklung fortzuführen und sich in der Liga zu etablieren.
Details | |
---|---|
Ort | Dessau-Roßlau, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)