Hohe Waldbrandgefahr im Harz: Dampflok-Verkehr wird umgestellt!
Hohe Waldbrandgefahr im Harz: Dampflok-Verkehr wird umgestellt!
Brocken, Deutschland - Die anhaltende Trockenheit im Harz sorgt derzeit für brenzlige Situationen. Die Gefahrenstufe für Waldbrände steigt ab Samstag, den 21. Juni, auf Stufe 4 – das bedeutet hohe Gefahr im gesamten Gebiet. Wie news38.de berichtet, haben die Harzer Schmalspurbahnen GmbH (HSB) entschieden, auf Diesellokomotiven umzusteigen, um das Risiko weiterer Feuer zu minimieren. Dies geschieht im Zuge der Waldbrandgefahr, die zudem durch bereits beobachtete Waldbrände am Brocken verstärkt wird.
Vom 21. bis zum 24. Juni wird der Zugverkehr zwischen Drei Annen Hohne und Brocken umgestellt. Anstelle von acht geplanten Dampfzug-Fahrtenpaaren werden künftig sieben Fahrtenpaare mit Diesellok verkehren. Die HSB hat bereits Ende April vorsorglich auf den Dampfbetrieb verzichtet und entsprechende Sicherheits-Einrichtungen installiert, um das Risiko durch Funkenflug zu minimieren.
Warum wird lieber mit Dieselloks gefahren?
Die Diskussion rund um die Feuerbüchse von Lokomotiven und die damit verbundenen Risiken ist nicht neu. Experten beleuchten, dass Funken durch spezielle Vorkehrungen am Dampflokbetrieb unter Kontrolle gehalten werden. In einer Stellungnahme bei MDR wird jedoch deutlich, dass man nicht davon ausgeht, dass die Waldbrände direkt mit dem Funkenflug der Kohlefeuerung in Verbindung stehen. Gleichzeitig wird ein Vorschlag unterbreitet, die Technik auf Fettschmierung umzustellen, um die Umweltbelastung weiter zu reduzieren.
Auch wenn der Dampflokbetrieb als touristische Attraktion für die Region hoch im Kurs steht, wird er nicht mehr als zeitgemäß angesehen. Dennoch plädieren viele für den Erhalt dieser historischen Technik, da sie ein wichtiger Bestandteil der regionalen Identität ist.
Die Zukunft der Waldbrandgefahr
Wie das Umweltbundesamt informiert, wird das Risiko von Waldbränden in Deutschland in den kommenden Jahrzehnten steigen. Hauptursachen sind erhöhte Temperaturen und rückläufige Niederschläge im Frühjahr, Sommer und Herbst. Wenngleich Waldbrände in Deutschland noch eher selten sind, tragen menschliche Aktivitäten wie illegale Feuerstellen oder weggeworfene Zigarettenkippen wesentlich zur Brandgefahr bei. Der verantwortungsvolle Umgang der Bevölkerung mit der Natur wird somit immer wichtiger.
Die kommenden Tage versprechen keine großflächigen Regenprognosen. Daher bleibt abzuwarten, wann die Dampfloks wieder in Betrieb genommen werden können. Die HSB betont, dass die Wiederaufnahme des Dampfbetriebs stark von den Wetterbedingungen abhängt.
Die Harzer Schmalspurbahnen stehen somit vor einer simultanen Herausforderung: Den Erhalt von Tradition und Technologie zu verbinden mit dem wachsenden Bedürfnis nach Sicherheit und Umweltschutz. Es bleibt spannend, wie sich die Lage im Harz entwickeln wird.
Details | |
---|---|
Ort | Brocken, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)