106.000 Euro für Digitalisierungsprojekt: Zeddenick wird smart!

106.000 Euro für Digitalisierungsprojekt: Zeddenick wird smart!

Zeddenick, Deutschland - In Zeddenick weht ein frischer Wind in der digitalen Szene. Ministerin für Infrastruktur und Digitales, Lydia Hüskens, hat kürzlich einen Fördermittelbescheid über 106.000 Euro an den Unternehmer Dominik Tappe überreicht. Dieses Geld fließt in ein spannendes Projekt, das die digitale Kompetenz der Region stärken soll. Ziel der Förderung ist die Unterstützung innovativer Ideen zur digitalen Souveränität, Datenschutz sowie zur Entwicklung von Smart Cities und Regionen. „Da liegt was an“, könnte man sagen.

Das geplante Vorhaben sieht die Entwicklung einer Plattform vor, die die digitalen Fähigkeiten der Nutzer analysiert. So sollen passgenaue Weiterbildungsmaßnahmen angeboten werden, die vor allem Weiterbildungsanbietern und öffentlichen Stellen zugutekommen werden. Ein kluger Schritt, denn die digitale Landschaft verändert sich rasant und Weiterbildung ist das A und O für die Zukunft.

Fördermittel für digitale Projekte

Sachsen-Anhalt hat in den Jahren 2023 und 2024 satte 2,5 Millionen Euro für Digitalisierungsprojekte bereitgestellt. Im vergangenen Jahr konnten bereits ähnliche Förderungen in gleicher Höhe in Anspruch genommen werden. Und das Engagement geht weiter: Die Förderrichtlinie für 2025 und 2026 verspricht spannende Themen wie „New Work: Co-Working Spaces“ und „Digitale Daseinsvorsorge im demografischen Wandel“. Die Förderung erfolgt in Form einer nichtrückzahlbaren Anteilsfinanzierung von bis zu 90 % – maximal also 120.000 Euro können beantragt werden, wie mid.sachsen-anhalt.de berichtet.

Der Andrang ist groß: Aktuell liegen bereits 83 Anträge mit einem Fördervolumen von knapp 8,9 Millionen Euro vor. Dies zeigt, dass die Nachfrage nach digitaler Unterstützung in der Region hoch ist. Unterstützung wird nicht nur für Unternehmen, sondern auch für öffentliche Einrichtungen, die sich in Sachsen-Anhalt um Digitalisierung bemühen, angeboten. Für die Antragsstellung gibt es klare Richtlinien: Anträge sind sowohl elektronisch als auch postalisch beim Ministerium für Infrastruktur und Digitales einzureichen.

Strategie „Sachsen-Anhalt Digital 2030“

Im Rahmen der übergeordneten Strategie „Sachsen-Anhalt Digital 2030“ werden die Fördermittel eingesetzt, um Querschnittsziele in diversen Projekten zu erreichen, die vielen Menschen zugutekommen. Diese Strategie bildet die Grundlage für zahlreiche Fachstrategien und digitalpolitische Ziele der Landesregierung. Hierbei sollen insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) angesprochen werden, die Unterstützung bei der digitalen (Neu-)Ausrichtung benötigen, wie auf zukunftszentrum-sachsen-anhalt.de nachzulesen ist.

Dort finden Interessierte eine Übersicht über Förderprogramme, die von Bund und EU zum digitalen Wandel bereitgestellt werden. Der Förderkompass listet zentrale Einrichtungen auf, die den digitalen Wandel in Sachsen-Anhalt unterstützen. Das Engagement um die Digitalisierung in der Region zeigt, dass hier alle an einem Strang ziehen, um die Zukunft lebenswert und digital zu gestalten.

Details
OrtZeddenick, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)