Waldbrandgefahr in Sachsen-Anhalt: Stufe 5 bedroht Wanderer und Wälder!

Waldbrandgefahr in Sachsen-Anhalt: Stufe 5 bedroht Wanderer und Wälder!
Thale, Deutschland - Im Landkreis Wittenberg ist die Lage ernst: Seit Freitag gilt hier die höchste Waldbrandgefahrenstufe 5. Bald schon wird auch im benachbarten Landkreis Mansfeld-Südharz und im Landkreis Harz die Stufe 5 in Kraft treten, und das ab Mittwoch. Dies bedeutet, dass Spaziergänger die Hauptwege des Waldes nicht mehr verlassen dürfen. Um die Gefahren durch ein potenzielles Feuer zu minimieren, trat bereits ab Stufe 2 ein Rauchverbot in Kraft, wie MDR berichtet.
Die betroffenen Gebiete sind insbesondere die Dübener Heide, die Annaburger Heide und Teile des Flämings. Umweltbewusstes Verhalten ist hier gefragt, denn der Wald ist stark gefährdet. Bei aller Vorsicht musste der Harz bereits am Dienstag mit einem Waldbrand bei Thale kämpfen, bei dem rund 200 Feuerwehrleute im Einsatz waren. In allen anderen Landkreisen Sachsen-Anhalts liegt die Waldbrandgefahr immerhin noch bei der zweithöchsten Stufe 4.
Ursachen der Gefahrenstufen
Doch was führt zu diesen besorgniserregenden Gefahrenstufen? Die Ausweisung der Waldbrandgefahrenklassen ist das Resultat langjährig erfasster Daten zu Waldbränden. Dabei spielen Brandfläche, Häufigkeit und die Brennbereitschaft der jeweiligen Waldstrukturen eine zentrale Rolle. Zusätzliche Faktoren, wie die wasserdurchlässigen Sandböden und die dort weit verbreiteten, zündbereiten Kiefernwälder, tragen zur sehr hohen Gefährdung in Nord- und Ost-Sachsen-Anhalt bei, wie das Landeszentrum Wald erklärt.
Die Waldbrandgefahrenklassen sind in folgende Kategorien eingeteilt: A für eine sehr hohe Waldbrandgefährdung, B für eine mittlere Waldbrandgefährdung und C für eine geringe. Wälder aller Eigentumsarten werden hierfür erfasst, um für jeden Landkreis oder jede kreisfreie Stadt die jeweils aktuelle Gefahrenlage bestimmen zu können.
Änderungen im Verkehr
Die Waldbrandgefahr hat sogar Auswirkungen auf den Verkehr. Die Harzer Schmalspurbahnen haben auf die Situation reagiert und setzen aufgrund der Gefahrenlage wieder Dieselzüge an Stelle der sonst üblichen Dampfzüge ein. Seit Montag wird ein Ersatzfahrplan mit veränderten Fahrzeiten umgesetzt. Dabei verkehren sechs Fahrtenpaare mit Diesellok, anstelle der gewohnten acht Dampfzug-Fahrtenpaare zwischen „Drei Annen Hohne“ und dem Brocken.
Die Situation erfordert also von allen Seiten höchste Wachsamkeit und Rücksichtnahme. Wandern und Natur genießen sind schön, aber in Zeiten wie diesen sollte man die Sicherheit nicht aus den Augen verlieren.
Details | |
---|---|
Ort | Thale, Deutschland |
Quellen |