Sika Wittenberg: Neue Produktion sichert Infrastruktur-Zukunft!
Sika Wittenberg: Neue Produktion sichert Infrastruktur-Zukunft!
Lutherstadt Wittenberg, Deutschland - Die Sika Deutschland CH AG & Co KG gibt bekannt, dass der Standort in Lutherstadt Wittenberg künftig intensiver als Produktionswerk genutzt wird. Dies soll die Stellung des Werks in der Bauindustrie stärken, indem die Fertigung von Injektionsharzen, bekannt als Sika Inject, aufgenommen wird. Diese Innovation spielt eine wesentliche Rolle bei der Bauwerksinstandhaltung und der Sanierung von Beton, so die Verantwortlichen von Sika.DIY Online berichtet, dass das Unternehmen durch die Erweiterung die steigende Nachfrage aus dem staatlichen Infrastrukturprogramm bedienen möchte.
Die organisatorischen Änderungen, die in der Wittenberger Produktionsstätte umgesetzt werden, umfassen auch die Verlagerung des Versands. Ab dem 1. Juli 2025 wird der Versand von dort an die Standorte in Augsburg und Hamm übergeben. Ziel ist es, die gesamte Kapazität des Werks auf die neuen Produktionslinien zu konzentrieren. Frank Rösiger, Head of Operations Sika Deutschland, hebt hervor, dass dieses zusätzliche Produktionsvolumen nicht nur den Standort stärke, sondern auch dessen Zukunft sichere.Sika erhofft sich durch diese Maßnahmen, die Bauwirtschaft auf die bevorstehende Renovierung maroder Autobahnbrücken optimal vorzubereiten.
Produktion im Fokus
Bisher werden in Wittenberg eine Vielzahl von Produkten hergestellt, darunter THOMSIT-SMP-Parkettkleber, Silikon-Dichtstoffe wie PCI Silcofug, sowie verschiedene Bitumen-Abdichtungsmassen und Reaktionsharze wie PCI Durapox Premium. Diese Produktlinien bleiben auch künftig Teil des Wittenberger Portfolios und werden weiterhin vor Ort gefertigt.Boden-Wand-Decke gibt an, dass am Standort aktuell rund 150 Mitarbeitende beschäftigt sind. Das Werk wurde im Jahr 1991 in Betrieb genommen und hat sich seither als wichtiger Akteur in der Branche etabliert.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Sika Deutschland CH AG & Co KG mit dieser strategischen Neuausrichtung nicht nur die Produktion in Wittenberg erweitern, sondern auch sicherstellen möchte, dass das Unternehmen für künftige Herausforderungen in der Bauwirtschaft gut gerüstet ist. Mit Blick auf die steigende Nachfrage wird dieser Schritt als gut durchdacht betrachtet.
Details | |
---|---|
Ort | Lutherstadt Wittenberg, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)