Waldbrand bei Thale: Feuerwehr kämpft gegen heimliche Glutnester

Waldbrandgefahr in Wittenberg: Feuerwehr kämpft gegen Glutnester, während die höchste Gefahrenstufe in Sachsen-Anhalt gilt.
Waldbrandgefahr in Wittenberg: Feuerwehr kämpft gegen Glutnester, während die höchste Gefahrenstufe in Sachsen-Anhalt gilt. (Symbolbild/NAG)

Waldbrand bei Thale: Feuerwehr kämpft gegen heimliche Glutnester

Thale, Deutschland - Die Feuerwehr steht in Thale vor einer andauernden Herausforderung, nachdem ein Waldbrand zunächst unter Kontrolle zu sein schien, jedoch in der Nacht erneut aufflammte. Rund 40 Einsatzkräfte kämpfen unermüdlich gegen die Glutnester, die tief im Boden bis zu 30 Zentimeter erreicht werden müssen, um das Feuer endgültig zu löschen. Der betroffene Bereich, südöstlich des Tannenkopfes, erstreckt sich über etwa 2.000 Quadratmeter und ist aufgrund seiner schweren Zugänglichkeit besonders problematisch für die Löscharbeiten. Diese Informationen stellt der Stern zur Verfügung.

Obwohl das Feuer am Dienstagabend zunächst weitgehend unter Kontrolle war, sind die Einsatzkräfte entschlossen, die Glutnester bis spätestens Mittwochabend zu bekämpfen. Die Situation wird durch die allgemeine Waldbrandgefahr in Sachsen-Anhalt verschärft, wo die zweithöchste Waldbrandgefahrenstufe (Stufe 4) herrscht. Im Landkreis Wittenberg gilt sogar die höchste Stufe. Die Harzer Schmalspurbahn hat aufgrund der steigenden Waldbrandgefahr vorsorglich auf Dieselzüge umgestellt, um das Risiko eines Brandes in den Wäldern zu minimieren.

Waldbrandgefahrenstufen und ihre Ursachen

Die Ursachen für die hohe Waldbrandgefährdung in Sachsen-Anhalt sind vielschichtig. Die Region leidet unter sehr geringen Jahresniederschlägen und hat wasserdurchlässige Sandböden, die in Kombination mit den weit verbreiteten, zündbereiten Kiefernwäldern ein perfektes Umfeld für Brände schaffen. Die Ausweisung der Waldbrandgefahrenklassen basiert auf langjährig erfassten Statistiken über Waldbrände, die Faktoren wie Brandfläche, Häufigkeit sowie die Zünd- und Brennbereitschaft der Waldstrukturen berücksichtigen. Das Landeszentrum Wald erklärt, dass die Waldbrandgefährdung in Sachsen-Anhalt vor allem im Norden und Osten des Bundeslandes am höchsten ist.

Die Waldbrandgefahrenklassen setzen sich folgendermaßen zusammen:

  • A: sehr hohe Waldbrandgefährdung und Gefahr durch Großbrände
  • B: mittlere Waldbrandgefährdung
  • C: geringe Waldbrandgefährdung

Diese Einteilung ist entscheidend für die Erforschung und die Maßnahmen des Waldbrandschutzes in der Region und hilft bei der Vorbereitung auf die potenziellen Gefahren. Angesichts dieser Entwicklungen ist höchste Vorsicht geboten, insbesondere in der anhaltend trockenen Witterung, die Waldbrände begünstigt.

Neben dem Brand in Thale gibt es auch in anderen Regionen, wie der Gohrischheide an der Grenze zu Brandenburg, zahlreiche Waldbrände, die sich weiter ausbreiten. Die Löscharbeiten dort gestalten sich ebenfalls als sehr aufwendig, was die schon jetzt dramatische Situation in Sachsen-Anhalt noch verschärft.

Details
OrtThale, Deutschland
Quellen