Neubau der Stadtkirche Großröhrsdorf: Ein Ort der Gemeinschaft entsteht!

Neubau der Stadtkirche Großröhrsdorf: Ein Ort der Gemeinschaft entsteht!
Großröhrsdorf, Deutschland - Die Stadtkirche in Großröhrsdorf, ein Wahrzeichen der Gemeinde, erlebte im August 2023 ein tragisches Schicksal. Nach einem verheerenden Brand, der von einem 41-jährigen Mann vorsätzlich gelegt wurde, brannte das Bauwerk bis auf die Grundmauern nieder. Der Verursacher wurde im Februar 2024 wegen schwerer Brandstiftung zu neun Jahren Gefängnis verurteilt, da er aus Hass auf die Kirchengemeinde handelte. Die Brandruine bleibt nicht ohne Folgen: Die Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Großröhrsdorf-Kleinröhrsdorf hat den Wiederaufbau der Stadtkirche in Angriff genommen, wie Sächsische.de berichtet.
Um der neuen Kirche ein modernes und einladendes Aussehen zu verleihen, wurde ein Architektenwettbewerb ins Leben gerufen. Der Vorstand der Kirchgemeinde hat bereits die ersten Schritte unternommen: Ein Ausstellungstext wird erstellt, um die Anforderungen an die neuen Planungen zu definieren. Josias Kaiser, ein Mitglied des Kirchenvorstands, machte die Ergebnisse einer Umfrage deutlich, an der rund 700 Bürger teilnahmen. Die Bevölkerung wünscht sich einen neuen, sichtbaren Kirchturm, der die Silhouette der Stadt prägen soll. Auch Aspekte wie Barrierefreiheit, Kinderfreundlichkeit und die Integration von Elementen der alten Kirche sollen berücksichtigt werden, wie Katholisch.de berichtet.
Planungsdetails und Wettbewerbsablauf
Der Entwurf für die neue Stadtkirche wird hell, modern und flexibel gestaltet sein. Innen sind etwa 300 Sitzplätze für Gottesdienste und Veranstaltungen geplant, mit der Möglichkeit, den Raum für kleinere Gruppen von 30 bis 80 Personen anpassbar zu machen. Zentrale Elemente, wie Kreuz und Altar, sowie eine Orgel werden in die Gestaltung integriert. Ein Lounge-Bereich und ein eigenes Kirchencafé sorgen für einladende Gemeinschaftsorte. Ziel ist es, die Kirche als ein Ort für alle Generationen zu etablieren, wie zum Beispiel für Familien oder Kindergruppen. Zudem wird ein Außengelände geplant, das als „grüne Oase“ für Begegnungen und Open-Air-Gottesdienste dienen soll.
Die Beräumung der Brandruine hat bereits begonnen, und die Kosten für den geplanten Neubau werden auf etwa 35 Millionen Euro geschätzt, die voraussichtlich von der Versicherung übernommen werden. Über 520.000 Euro an Spenden sind bislang eingegangen. Nach dem Abschluss des Wettbewerbs im Spätherbst 2023 ist eine Entwurfs- und Genehmigungsplanung angedacht, die im Frühjahr 2026 beginnen soll. Ein optimistischer Baustart wird jedoch nicht vor Mitte 2027 erwartet.
Herausforderungen und Chancen
Die Kirchengemeinde sieht in diesem Prozess nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine große Chance für die Gemeinschaft. Wettbewerbe bieten die Möglichkeit, innovative Lösungen zu finden und sind ein bewährtes Verfahren zur Sicherstellung der Planungssicherheit und -qualität, wie auch auf Zukunft Kirchenräume erläutert wird. Dabei ist eine präzise Aufgabenstellung entscheidend, um den Wettbewerb erfolgreich zu gestalten. Fachleute und Laien arbeiten gemeinsam daran, eine neue Kirchenarchitektur zu entwickeln, die den Bedürfnissen der Gemeinde gerecht wird und gleichzeitig die Traditionen respektiert.
Während die Pläne zur Wiedergeburt der Stadtkirche konkrete Formen annehmen, bleibt die Hoffnung der Gemeinschaft ungebrochen. Es wird daran gearbeitet, einen Ort des Glaubens und der Zusammenkunft zu schaffen, der die Menschen miteinander verbindet und ein starkes Zeichen der Erneuerung setzt.
Details | |
---|---|
Ort | Großröhrsdorf, Deutschland |
Quellen |