Schulleiter Kämpe geht nach 20 Jahren: Ein Erbe voller Erfolge!
Schulleiter Kämpe geht nach 20 Jahren: Ein Erbe voller Erfolge!
Bautzen, Deutschland - Andreas Kämpe, der seit zwei Jahrzehnten als Schulleiter des Schillergymnasiums in Bautzen tätig ist, geht nun in den wohlverdienten Ruhestand. Diese Entscheidung wurde am 7. Juli 2025 bekannt gegeben. Kämpe blickt auf eine erfolgreiche Zeit zurück, in der er nicht nur die Leitung der Schule innehatte, sondern auch maßgeblich an der Ausbildung und Förderung der Schüler beteiligt war. Wie Sächsische.de berichtet, freut er sich über die herausragenden Leistungen seiner Schüler, die in diesem Jahr erneut die Traumnote 1,0 im Abitur erreicht haben.
Kämpe hebt besonders die Erfolge bei Wettbewerben wie „Jugend forscht“ hervor, welche das Engagement und die Kreativität der Schüler widerspiegeln. Trotz dieser positiven Entwicklungen gibt es jedoch auch Herausforderungen. So spricht Kämpe die permanente Lehrermangelsituation an, die es der Schule nie erleichtert hat, ausreichend qualifizierte Lehrkräfte für alle Klassen zur Verfügung zu stellen. „Es wäre wünschenswert, dass jede Klasse einen fachlich ausgebildeten Lehrer hat und genügend Zeit zur Förderung von Talenten existe“, betont er. Dies unterstreicht die Wichtigkeit der Bildung als Grundlage für die Zukunft der Schüler.
Engagement für Vielfalt und Respekt
Der scheidende Schulleiter, der im Unterricht vor allem Kunst und Deutsch lehrte, plant, sich in seiner Rentenzeit vermehrt der Kunst zu widmen und hat bereits kreative Materialien von seinen Kindern erhalten. Zudem möchte er das Reisen nach Süditalien für sich entdecken und eine unbeschwerte Lebensweise genießen. Kämpe ist sich dabei bewusst, dass der Spaß und die Freude im Lehrerberuf entscheidend sind, um die Schüler bestmöglich zu motivieren und auf ihrem Bildungsweg zu begleiten.
Schillergymnasium – Ein Blick auf die Schule
Das Schillergymnasium selbst bietet eine facettenreiche Ausbildung für rund 950 Schüler. Die Institutsstruktur umfasst sowohl einen Regelzweig als auch einen Zweig der Staatlichen Europa-Schule, wo Deutsch und Englisch als Partnersprachen unterrichtet werden. Jährlich legt die Schule zudem das DELF-Diplom ab, welches Schülern Französischkenntnisse bescheinigt. Besonders bemerkenswert sind die stets modernen Räumlichkeiten, die laufend im Rahmen des Digitalpakts für eine zeitgemäße digitale Ausstattung renoviert werden, wie auf der offiziellen Schulwebsite zu lesen ist: sgym.de.
Zusätzlich zeigt die Schule eine bemerkenswerte Verbundenheit zur europäischen Idee, was durch das erhaltene Zertifikat „Exzellente Europabildung“ und die Erasmus+ Akkreditierung belegt wird. Daraus resultieren zahlreiche Projekte, die das eigenverantwortliche Lernen und Arbeiten fördern. Auch die Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte „Haus der Wannseekonferenz“ zeigt das erweiterte Engagement der Schule für gesellschaftliche Themen.
Insgesamt ist das Schillergymnasium in Bautzen ein Beispiel für eine moderne und zukunftsweisende Bildungseinrichtung, die nicht nur akademische Exzellenz anstrebt, sondern auch soziale Werte und interkulturelle Kompetenz fördert. Das zeigen auch die Ergebnisse des Informationsdossiers über das deutsche Bildungssystem, das Aufschluss über die verschiedenen Bildungswege und Herausforderungen gibt, an denen sich viele Schulen orientieren können. Hierzu gewährt die Kultusministerkonferenz umfassende Einblicke. Mit dieser umfassenden Entwicklungsbilanz des Schillergymnasiums sowie den positiven Ausblick auf seine Zukunft kann Kämpe mit Stolz auf seine Zeit zurückblicken, während er sich gleichzeitig neue kreative Horizonte eröffnet.
Details | |
---|---|
Ort | Bautzen, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)