Aktiv im Alter: Neue Moko-Fit-Gruppen bringen Schwung nach Chemnitz!

Aktiv im Alter: Neue Moko-Fit-Gruppen bringen Schwung nach Chemnitz!
Chemnitz, Deutschland - Im Herzen von Chemnitz tut sich was – und das ist besonders für die älteren Bürgerinnen und Bürger der Stadt von Bedeutung. Ab sofort starten im Rahmen des Bewegungsprogramms „Moko-Fit“ neue Gruppen für Menschen ab 65 Jahren in fünf weiteren Stadtteilen. Dieses kostenlose Bewegungsprogramm wurde ins Leben gerufen, um Senioren gesund, aktiv und selbstständig zu halten. Es wird unter dem Himmel in Parks, Sportplätzen und Grünflächen durchgeführt, wo die Teilnehmer die frische Luft genießen können.
Wie Chemnitz.de berichtet, sind die neuen Gruppen ein Teil eines kontinuierlichen Projekts, das seit 2022 in Kooperation mit der TU Chemnitz, dem Amt für Prävention und Gesundheit sowie lokalen Bürgerplattformen angeboten wird. Bereits etablierte Gruppen finden sich in Stadtteilen wie Helbersdorf, Markersdorf, Gablenz und vielen mehr. Die neuen Gruppen haben ihre Aktivitäten in den Stadtteilen Zentrum, Borna und Kappel bereits aufgenommen, während die Treffen in Erfenschlag und im Yorckgebiet bald beginnen werden.
Bewegungsangebot für Alle
Die „Moko-Fit“-Gruppe hat vor allem das Ziel, einer überalternden Bevölkerung mit einer Vielzahl von Herausforderungen, wie etwa der Zunahme chronischer Erkrankungen und der Pflegebedürftigkeit, entgegenzuwirken. Besonders der hohe Anteil der über 65-Jährigen in Chemnitz, der von 27,8 Prozent im Jahr 2018 auf prognostizierte 37,7 Prozent im Jahr 2030 steigen wird, zeigt die Notwendigkeit für niedrigschwellige und barrierefreie Bewegungsangebote. Dies ist ein Aspekt, den demografie.sachsen.de betont.
Das motorisch-kognitive Bewegungskonzept legt den Fokus auf die Schulung von Kraft, Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit, gepaart mit alltagsbezogenen kognitiven Fähigkeiten wie Gedächtnis und Aufmerksamkeit. Unter fachlicher Anleitung lizenzierten Übungsleiter:innen, die maximal 15 Teilnehmer:innen in einer Gruppe betreuen, sollen die Übungen auch bei körperlichen Einschränkungen gut durchführbar sein.
Engagement der Gemeinschaft
Ein besonderes Augenmerk liegt auch auf der Ausbildung ehrenamtlicher Mentor:innen, die dazu befähigt werden, die Gruppen nach Projektende weiter zu betreuen. Der Leitspruch „Hilfe zur Selbsthilfe“ verdeutlicht, dass die Teilnehmenden nicht nur Bewegung, sondern auch ein Stück Selbstständigkeit zurückgewinnen sollen. Diese Maßnahme wird zusätzlich von einer wissenschaftlichen Begleitung unterstützt, die die Planungs- und Ergebnisqualität des Projekts evaluiert.
Die positiven Rückmeldungen der Teilnehmer:innen sind vielversprechend – sie berichten von körperlichen Verbesserungen, wie einem schnelleren Gang und einem besseren Gedächtnis. In diesem Sinne leistet das „Moko-Fit“-Programm einen wertvollen Beitrag zur Bewältigung des demografischen Wandels in der Region, wie auch demographie.sachsen.de anmerkt.
Details | |
---|---|
Ort | Chemnitz, Deutschland |
Quellen |