Chemnitz feiert: Erster Restaurierungsdurchbruch der Stadtgeschichte!
Chemnitz feiert: Erster Restaurierungsdurchbruch der Stadtgeschichte!
Chemnitz, Deutschland - Ein Stück Chemnitzer Geschichte erstrahlt in neuem Glanz! In der Stadtbibliothek Chemnitz wurden kürzlich zehn frühneuzeitliche Chroniken wunderbar restauriert. Unter diesen Schätzen befindet sich die erste durchgehende Darstellung der Stadtgeschichte in deutscher Sprache, herausgegeben im Jahr 1734. Sie trägt den Titel „Historische Nachricht von denen vornehmsten Denckwürdigkeiten der Stadt Chemnitz, besonders Ihren vor nunmehro hundert Jahren erlittenen Drangsalen“ und wird dem damaligen Stadtschreiber und Syndikus Johann Gottlob Richter zugeschrieben. Das ist nicht nur für Historiker von Bedeutung, sondern ein echtes Highlight für alle Geschichtsinteressierten.
Die restaurierten Werke stammen von namhaften Erzgebirgschronisten, darunter Paul Jenisch mit seiner Annaberger Chronik aus dem Jahr 1605 und Christian Lehmanns Historischer Schauplatz des Obererzgebirges von 1699. Auch Christian Meltzer und Johann Christian Engelschall haben mit ihren Werken zur regionalen Geschichtsschreibung beigetragen. Was für ein beeindruckendes Erbe!
Professionelle Restaurierung für wertvolle Zeitzeugen
Die Restaurierungsarbeiten wurden von gleich drei Leipziger Werkstätten durchgeführt, die sich um die Reinigung der Buchseiten gekümmert, Risse im Papier behandelt und die Heftungen stabilisiert sowie die Einbände repariert haben. Das Ergebnis dieser akribischen Arbeiten kann sich sehen lassen: Die wertvollen Chroniken werden nun in klimatisierten Magazinräumen der Stadtbibliothek Chemnitz fachgerecht aufbewahrt.
Die Restaurierung wurde durch die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) gefördert, die Mittel der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BMK) sowie der Kulturstiftung der Länder (KSL) bereitstellte. Dies ist ein weiterer Schritt zur Bewahrung des wertvollen Kulturerbes dieser Stadt. Der Verein „Förderer der Stadtbibliothek Chemnitz e. V.“ hat sich seit 15 Jahren dem Originalerhalt verschrieben. Über das engagierte Projekt „Buchpaten gesucht“ wurden bereits mehr als 60 beschädigte Werke wiederhergestellt. Wer selbst etwas beitragen möchte, findet auf der Webseite des Fördervereins mehr Informationen zu Patenschaften.
Forschergeist seit 1872
Die Bedeutung der Geschichtsforschung in Chemnitz lässt sich nicht nur an diesen Restaurierungsprojekten ablesen. Der im Jahr 1872 gegründete Verein für Chemnitzer Geschichte setzt sich ebenfalls unermüdlich für das Verständnis der Stadtgeschichte ein. Ursprünglich durch Lehrer höherer Schulen gegründet, hat der Verein von anfangs 11 Mitgliedern rasch Zuwachs auf 401 Mitglieder bis 1875 erfahren.
Das Hauptanliegen des Vereins ist die Erforschung der Stadtgeschichte, wobei die Erstellung von Chroniken sowie die Einrichtung einer Bibliothek zu den zentralen Aufgaben gehören. Die Mitglieder konnten nicht nur zahlreiche Jahrbücher herausgeben, sondern auch Veranstaltungen organisieren, die das Geschichtswissen unter die Leute bringen.
Ein Erbe, das erzählt
Die Stadtbibliothek Chemnitz beherbergt beeindruckende 3.500 Medien, die bis 1850 erschienen sind. Unter diesen finden sich mittelalterliche Handschriften, Inkunabeln sowie Drucke, die durch Kriege, Brände und unsachgemäße Lagerung stark in Mitleidenschaft gezogen wurden. Die kontinuierliche Restaurierung dieser Kulturgüter ist unabdingbar für die Erhaltung eines lebendigen Erbes, das Geschichten erzählt, die Generationen überdauern.
Die kürzlich restaurierten Exponate, wie das Werk „Heydenweldt“ des Pfarrers Johannes Herold aus dem Jahr 1554 und die fünf Bände von Hans Sachs, sind wertvolle Zeugen ihrer Zeit. Das Engagement der Stadtbibliothek und der Geschichtsvereine sichert die Nutzung dieser einzigartigen Schätze für die kommenden Jahre und Jahrzehnte. Chemnitz zeigt, dass das Geschichtsbewusstsein lebendig bleibt und weiter gepflegt wird.
Für Interessierte gibt es also jede Menge zu entdecken und zu bewahren – ein echter Aufruf, sich mit der eigenen Geschichte auseinanderzusetzen! Wer mehr erfahren möchte, sollte unbedingt einen Blick auf die Projekte der Stadtbibliothek und des Geschichtsvereins werfen.
Details | |
---|---|
Ort | Chemnitz, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)