Dresden testet modernes Sirenenwarnsystem – So funktioniert der Alarm!
Dresden testet modernes Sirenenwarnsystem – So funktioniert der Alarm!
Dresden, Deutschland - In Dresden sorgt das städtische Brand- und Katastrophenschutzamt einmal mehr für Aufsehen: Am Mittwoch, dem 9. Juli 2025, um genau 15 Uhr, wird ein Probealarm durchgeführt. Bei diesem Test werden über 210 moderne Sirenen gleichzeitig für zwölf Sekunden heulen. Das Signal wird in einem einmaligen Anschwellen, Halten und Abschwellen erfolgen, gefolgt von einem Gong.T-Online berichtet, dass diese Tests der regelmäßigen Überprüfung des Warnsystems dienen und sicherstellen sollen, dass die Technik in einwandfreiem Zustand ist.
Die Stadt hat in die Sicherheit ihrer Bürger investiert und verfügt nun über eines der modernsten Sirenen-Warnsysteme in Deutschland. In Dresden sind mehr als 200 Sirenenanlagen installiert, die nicht nur akustische Signale abgeben können, sondern auch Sprachdurchsagen ermöglichen. Dies erlaubt es, präzisere Warnhinweise zu geben, falls es zu einer Gefahrensituation kommt.Pieschen Aktuell hebt hervor, dass die Sirenen durch Akku-Pufferung sogar bis zu 48 Stunden ohne Strom weiterhin funktionsfähig sind.
Regelmäßige Tests und bundesweite Beteiligung
Insgesamt wird das Warnsystem in Dresden viermal pro Jahr getestet, dabei finden die Probealarme jeweils am zweiten Mittwoch eines Quartals statt. Der nächste reguläre Test wird bereits am 8. Oktober um 15 Uhr durchgeführt. Zusätzlich beteiligt sich die Stadt regelmäßig am bundesweiten Warntag. Dieser findet nächstes Mal am Donnerstag, dem 11. September, statt.Pieschen Aktuell informiert, dass ein echter Sirenenalarm sich deutlich von den Tests unterscheidet. So gibt es etwa für Feueralarme drei Heultöne von je zwölf Sekunden mit ebenso langen Pausen, während der Gefahrenalarm aus sechs Heultönen von jeweils fünf Sekunden besteht.
Das Sirenenförderprogramm auf Bundesebene soll dazu beitragen, die Verfügbarkeit und Funktionsfähigkeit von Sirenen in Deutschland zu erhöhen. Erfahrungen aus Ereignissen wie der Flutkatastrophe im Jahr 2021 haben gezeigt, wie wichtig und notwendig ein effektives Warnsystem ist.Bundesamt für Bevölkerungsschutz nennt in diesem Zusammenhang die Notwendigkeit, bestehende Anlagen zu modernisieren und neue Systeme zu schaffen, die den aktuellen Standards entsprechen.
Mit einem Budget von 14,5 Millionen Euro in den Jahren 2023 und 2024 steht den Bundesländern eine erhebliche Summe zur Verfügung, um die Sirenentechnik zu verbessern. Ziel ist es, die Bevölkerung im Falle von Gefahren effektiver warnen zu können und die Flächenabdeckung zu erhöhen. Um von den Fördermitteln zu profitieren, müssen die Kommunen bestimmte technische Mindestanforderungen erfüllen und ihre bestehenden Systeme auf den neuesten Stand bringen.
Wer sich für die Hörprobe des Alarm Signals oder eine Übersicht der Sirenenstandorte interessiert, kann diese Informationen auf der Website der Stadt Dresden finden. Zudem werden aktuelle Hinweise auch auf den Social-Media-Kanälen der Feuerwehr Dresden geteilt, sodass die Bürger stets informiert bleiben.Pieschen Aktuell
Details | |
---|---|
Ort | Dresden, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)