Dringender Handlungsbedarf: 50% der Meißen Schulen ohne schnelles Internet!
Dringender Handlungsbedarf: 50% der Meißen Schulen ohne schnelles Internet!
Meißen, Deutschland - In Sachsen gibt es eine klare Diskrepanz, wenn es um die digitale Anbindung von Schulen geht. Mehr als 20 öffentliche Schulen im Landkreis Meißen warten weiterhin auf einen Glasfaseranschluss, obwohl die Landesregierung ehrgeizige Pläne ausgeheckt hat. Laut Sächsische.de sind 50% der öffentlichen Schulen in diesem Landkreis noch nicht mit schnellem Internet ausgestattet. Besonders alarmierend sind die Zahlen, die ein Landtagsabgeordneter beim Sächsischen Kultusministerium erfragt hat: Von 41 öffentlichen Grundschulen haben 21 keinen Glasfaseranschluss.
Die Lage an den Oberschulen ist ähnlich: 10 von 21 sind ebenfalls ohne schnellen Internetzugang, und bei den Gymnasien sind es 7 von 9. Die Förderschulen und Berufsschulen sind ebenfalls betroffen, denn 4 von 8 bzw. 2 von 3 sind nicht mit Glasfaser versorgt. Damit bleibt Meißen hinter dem sächsischen Durchschnitt zurück, wo 74% der Schulen über schnelles Internet verfügen.
Initiativen und Ziele
Doch nicht alles ist verloren. Die Regierung hat ehrgeizige Pläne: Bis zum Ende des Jahres 2023 sollen 82% aller sächsischen Schulen ans Glasfasernetz angeschlossen sein, mit dem Ziel, bis 2029 nahezu alle Schulen mit Highspeed-Internet zu versorgen. Hierbei ist die Initiative Breitband des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus eine zentrale Anlaufstelle. Diese Initiative hat es sich zur Aufgabe gemacht, nicht wirtschaftlich tragfähige Standorte durch geförderte Programme ans Netz zu bringen, wie schule.sachsen.de berichtet.
Aktuell sind über 1.800 sächsische Schulstandorte in das Projekt integriert. Rund 74% dieser Standorte sind bereits direkt mit Glasfaser verbunden, und bis Ende 2025 werden etwa 82% der Schulen versorgt sein. Dabei besteht eine klare Aufgabenteilung: Während der DigitalPakt Schule vor allem auf die Vernetzung innerhalb der Schulen abzielt, konzentriert sich das Bundesförderprogramm auf die Verbindung der Schulen mit dem Internet.
Herausforderungen und Lösungen
Die Realität sieht jedoch oft anders aus. In vielen Schulen reicht die Internetgeschwindigkeit nicht aus, um digitale Medien effektiv einzusetzen. Ein DSL-Anschluss zu Hause bietet häufig eine höhere Datenübertragungsrate als das, was Schulen zur Verfügung steht, wo die Bandbreite von vielen Nutzern geteilt wird. Dies wird von der DigitalPakt Schule als problematisch für den modernen Unterricht angesehen.
Die laufenden Projekte zur Erschließung der Schulen sind also entscheidend, um die digitale Kluft zu schließen und den Bildungsstandort Sachsen zukunftssicher zu machen. Dennoch bleibt die Frage, ob die geplanten Maßnahmen rechtzeitig umgesetzt werden können. Ein schneller Internetanschluss ist nicht nur eine Notwendigkeit, sondern auch eine Grundvoraussetzung, um alle Schüler für die digitale Zukunft zu rüsten.
Die kommenden Jahre werden zeigen, ob die ambitionierten Ziele der Landesregierung tatsächlich erreicht werden können und wie die Schulleitungen, Lehrkräfte und Schüler von diesen Veränderungen profitieren werden. Eines steht fest: Der Zug Richtung digitale Bildung muss endlich in Gang kommen.
Details | |
---|---|
Ort | Meißen, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)