Meißen bekommt neues Feuerwehrfahrzeug: Einsatzbereit für enge Gassen!

Meißen bekommt neues Feuerwehrfahrzeug: Einsatzbereit für enge Gassen!

Meißen, Deutschland - Am 26. Juni 2025 war ein aufregender Tag für die Freiwillige Feuerwehr Meißen, denn Oberbürgermeister Olaf Raschke übergab feierlich ein neues Mittleres Löschfahrzeug (MLF 42/1). Bei der Übergabe in Meißen konnte man spüren, wie wichtig dieses moderne Fahrzeug für die Feuerwehr und die gesamte Gemeinde ist. Raschke betonte die Bedeutung der Investition in die Sicherheit und den Schutz der Bürgerinnen und Bürger.

Das neue MLF besticht durch seine kompakte Bauweise, die es der Feuerwehr ermöglicht, mühelos durch enge Gassen und historische Burgtore zu navigieren. Solche Eigenschaften sind für die Feuerwehr in einer Stadt mit so reichhaltiger Geschichte unerlässlich. Das Fahrzeug wird von einer vollen Löschgruppe, bestehend aus neun Kameradinnen und Kameraden, betrieben und ist darauf ausgelegt, schnelle und effiziente Hilfe zu leisten.

Technische Highlights des neuen MLF

Die technischen Daten des neuen Mittleren Löschfahrzeugs sind beeindruckend. Mit einer Motorleistung von 250 PS und einem Gesamtgewicht von 10 Tonnen kann das Fahrzeug nicht nur stark, sondern auch agil agieren. Ein automatisches Getriebe sorgt für eine einfache Handhabung bei Einsätzen. Die Maße des Fahrzeugs belaufen sich auf 6,50 Meter in der Länge, 2,35 Meter in der Breite und 2,78 Meter in der Höhe, was es ideal für den urbanen Einsatz macht.

Das MLF ist mit einem 1.000 Liter fassenden Wassertank ausgestattet und bietet zahlreiche Features, die für Brandeinsätze unerlässlich sind. Dazu zählen unter anderem:

  • 4 Pressluftatmer in der Mannschaftskabine
  • Atemschutznotfalltasche
  • Türöffnungswerkzeug
  • Elektrolüfter
  • Integrierter Stromerzeuger
  • 50 m Schnellangriffseinrichtung
  • Rauchschutzvorhang
  • Wärmebildkamera
  • Lichtmast und Beleuchtungsgerät

Das Fahrzeug wurde nach dem Standard der Norm DIN 14530 entwickelt, die verschiedene Löschfahrzeugtypen in Deutschland beschreibt. Das MLF nimmt eine zentrale Position zwischen dem Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser (TSF-W) und dem Löschgruppenfahrzeug (LF 10) ein, wodurch es oftmals die perfekte Wahl für Einsätze ist, bei denen beide Typen nicht ausreichen oder überdimensioniert wären. Diese Flexibilität macht das MLF zu einem wertvollen Bestandteil jeder Feuerwehr, wie auch Feuerwehr Magazin ausführlich beschreibt.

Ein Anlass zum Feiern

Nach der offiziellen Übergabe gab es Glückwünsche von Vertretern der Betriebsfeuerwehr der Staatlichen Porzellanmanufaktur Meißen und dem stellvertretenden Kreisbrandmeister, die die Bedeutung des neuen Fahrzeugs für die Zusammenarbeit in der Region unterstrichen. Dies zeigt nicht nur den starken Zusammenhalt innerhalb der Feuerwehr, sondern auch die enge Verbindung der Feuerwehr mit der Stadt und ihren Institutionen.

Die Freiwillige Feuerwehr Meißen hatte auch gleich einen ersten Einsatz, wurde zu einer Türnotöffnung gerufen, konnte jedoch erfreulicherweise nicht tätig werden. So blieb genug Zeit, den Abend in geselliger Runde mit einem gemeinsamen Grillen ausklingen zu lassen – eine tolle Gelegenheit, um sich als Team zusammenzufinden und das neue Fahrzeug bei künftigen Einsätzen zu feiern. Am kommenden Mittwoch wird das MLF dann endlich in den regulären Dienst gestellt und steht bereit, bei allen Herausforderungen zu helfen, die die Feuerwehr erwarten. Ein tolles Ereignis für Meißen und seine Feuerwehr!

Für weitere Informationen über die verschiedenen Typen von Löschfahrzeugen, die in Deutschland verwendet werden, sei auf die umfassende Übersicht bei Feuerwehr Leben verwiesen.

Details
OrtMeißen, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)