Touristen frustriert: Defekte Hörstationen auf Albrechtsburg!
Touristen frustriert: Defekte Hörstationen auf Albrechtsburg!
Meißen, Deutschland - Besuchern der Albrechtsburg in Meißen geht es derzeit nicht nur um das historische Flair. Ein spannendes Erlebnis könnte es dank der verwendeten Histopads sein, die digitale Entdeckungsreisen durch die Geschichte der bekannten Burg anbieten. Doch die Realität sieht anders aus. So machte Ulli Heinlein und ihre Familie aus Fränkischen am Pfingstwochenende die bittere Erfahrung, dass viele der Medienstationen defekt sind. Der Anreiz für die Reise kam durch einen Bericht des MDR über die innovativen museumspädagogischen Mittel der Albrechtsburg, die als ältestes Schloss Deutschlands gilt.
Die Histopads, die interessante Details über die Porzellanmanufaktur, die Hofkleidung von Sidonia von Sachsen sowie Bankettgerichte und Kunstverstecke aus dem Zweiten Weltkrieg vermitteln, funktionierten laut Heinlein „fast“. Leider waren die Darstellungen in den Geräten um 90 Grad verdreht, was zur Verwirrung führte. Zudem sind viele Hörstationen nicht funktionsfähig, was nicht nur zu Unmut, sondern auch zu Enttäuschung unter den Besuchern führt. Die Familie Heinlein verließ die Burg mit einem enttäuschten Gefühl und wird die Albrechtsburg nicht weiterempfehlen.
Technische Probleme und fehlende Ressourcen
Uwe Michel, der Leiter des Schlosses, gesteht ein, dass die Medienstationen dem Alter geschuldet und vor allem unter Temperaturschwankungen leiden. Viele der Bauteile sind altersmüde und müssen dringend ersetzt werden. Allerdings ist die Reparatur aufgrund des Mangels an Fachfirmen und nicht lieferbaren Ersatzteilen eine große Herausforderung. Michel hat laut Berichten bereits festgestellt, dass ein gleichzeitiges Funktionieren aller 26 Medienstationen nicht mehr zu erreichen ist.
In einem bemühten Schritt zur Zukunft plant Michel neue Konzepte für zukünftige Ausstellungen am Schloss. Dabei wird auch geprüft, ob die bestehenden Gehäuse der Medienstationen für andere Zwecke im Sinne der Nachhaltigkeit genutzt werden können. Dies zeigt, dass die Verantwortlichen der Albrechtsburg bereit sind, an Verbesserungen zu arbeiten, um das Erlebnis für künftige Besucher zu optimieren.
Attraktive Möglichkeiten durch modernste Technik
Die Albrechtsburg ist nicht nur ein historisches Bauwerk, sondern bietet auch mit dem Einsatz von Augmented Reality und atmosphärischem Sound ein immersives Erlebnis. So zeigt Schlösserland Sachsen, dass die Besucher die Möglichkeit haben, durch interaktive Karten die verschiedenen Räume zu navigieren, Schatzsuchen zu unternehmen und historische Selfies zu erstellen. Dies sind aufregende Optionen, die die geschichtliche Erfahrung lebendig machen und den Aufenthalt im Schloss zu etwas Besonderem machen sollen.
Trotz der technischen Schwierigkeiten bleibt das Potenzial der Albrechtsburg unbestritten. Mit den richtigen Investitionen und den nötigen Ressourcen könnte die Burg zu einem der attraktivsten Ziele in Sachsen werden. Wie Kulturerbe.digital hervorhebt, verändert der Einsatz neuer Medien das Museumserlebnis grundlegend und eröffnet neue Wege der Wissensvermittlung.
Es bleibt zu hoffen, dass die Albrechtsburg bald wieder zu ihrer gewohnten Form zurückfindet und die Besucher nicht nur von der Geschichte, sondern auch von moderner Technik begeistert werden können.
Details | |
---|---|
Ort | Meißen, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)