Waldbrand in Gohrischheide: Flammen bedrohen Dörfer und Wälder!

Waldbrand in Gohrischheide: Flammen bedrohen Dörfer und Wälder!

Gohrischheide, Deutschland - Ein schwerer Waldbrand in der Gohrischheide, im Landkreis Meißen, sorgt seit Dienstagnachmittag für Aufregung. Laut MDR haben die Einsatzkräfte mit herausfordernden Bedingungen zu kämpfen. Alte Munition im Boden und ungünstige Wetterverhältnisse erschweren die Löscharbeiten enorm. Das Feuer, das sich in der Nähe der Ortschaften Jacobsthal, Neudorf und Heidehäuser ausbreitet, hat zur Folge, dass mehrere Bahnstrecken gesperrt sind und die Bevölkerung in den umliegenden Gebieten, darunter auch Wülknitz und Gröditz, evakuiert werden musste.

Hunderte Feuerwehrleute und Mitglieder anderer Organisationen sind im Dauereinsatz. Der Bundespolizeihubschrauber hat bereits am Donnerstag 63.000 Liter Wasser abgeworfen und wird auch am Freitag zur Brandbekämpfung eingesetzt. Trotz der intensiven Löscharbeiten warnt Kreisbrandmeister Thomas Fischer vor einem möglichen Aufflammen bereits erloschener Brandherde, besonders bei auffrischendem Wind.

Schwierige Bedingungen und Evakuierungen

Die Lage bleibt angespannt, da die Brandfläche laut Feuerwehr auf etwa 1.000 Hektar geschätzt wird. Strukturen zur Kommunikation und Information der Anwohner sind ebenfalls notwendig, weshalb ein Bürgertelefon eingerichtet wurde. Anwohner berichten zudem über unzureichende Kommunikation seitens der Behörden, was in solchen Krisenzeiten besonders kritisch ist.

Die Komplexität der Situation wird durch die hohe Munitionsbelastung in der Region verstärkt. Die Einsatzkräfte müssen in einem Umkreis von 1.000 Metern Sicherheitsabstand zum Feuer halten, was die Löscharbeiten erheblich erschwert. Gepanzerte Löschfahrzeuge, die dringend benötigt werden, können in Deutschland nicht eingesetzt werden – stattdessen müssen sie aus anderen Ländern angefordert werden. Das Ministerium hat bereits weitere Löschhubschrauber für das vierte Quartal 2023 in Aussicht gestellt, was einen Lichtblick für die weitere Feuerwehrarbeit darstellt.

Hilfen aus der Region und über das Land hinaus

Die Gemeinde Zeithain hat ihre Anwohner aufgeklärt, dass momentan keine direkte Gefahr bestehe, und empfiehlt gleichwohl, Fenster und Türen geschlossen zu halten. Immer mehr Unterstützung kommt auch von Einsatzkräften aus dem Erzgebirge, die bei den Löscharbeiten helfen. Auch in Brandenburg sind Maßnahmen zur Bekämpfung der Flammen umgesetzt worden, darunter das Schlagen einer Schneise in den Wald, um das Feuer aufzuhalten, wie Freie Presse berichtet.

Die Waldbrandgefahr hat in den letzten Jahren in Deutschland stetig zugenommen, was auch an den zunehmend warmen und trockenen Sommern liegt. Daten zu Waldbränden werden seit den 1970er-Jahren gesammelt und zeigen, dass der Schutz unserer Wälder von wachsender Bedeutung ist. Die Bundesländer arbeiten derzeit an Maßnahmen zur Verbesserung der Vorbeugung und Kontrolle von Waldbränden, um künftige Beeinträchtigungen zu minimieren, wie auf ble.de nachzulesen ist.

Die Einsatzkräfte sind unter Hochdruck bemüht, das Feuer zu kontrollieren und weitere Ausbreitungen zu verhindern. Landrat Ralf Hänsel rechnet damit, dass die Löscharbeiten bis mindestens Anfang nächster Woche andauern werden. Über alles Weitere halten wir die Leser:innen selbstverständlich auf dem Laufenden.

Details
OrtGohrischheide, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)