Betrüger treiben'n Unwesen: 9.000 Euro von Senioren in Leisnig entwendet!

Betrüger treiben'n Unwesen: 9.000 Euro von Senioren in Leisnig entwendet!

Leisnig, Deutschland - Ein besorgniserregender Vorfall hat heute, am 11. Juli 2025, in Leisnig, Landkreis Mittelsachsen, die Polizei auf den Plan gerufen. Ein Ehepaar im Alter von 72 und 75 Jahren wurde Opfer von Betrügern, die sich als Handwerker ausgaben. Wie Sächsische.de berichtet, gaben sich zwei Männer als Dachdecker aus und behaupteten, einen Schaden am Dach festgestellt zu haben. Sie baten um Erlaubnis, diesen zu überprüfen, und forderten anschließend einen vierstelligen Betrag für angebliche Materialkosten.

Ein trickreiches Vorgehen: Einer der Täter begleitete den 75-jährigen Mann zur Bank, wo er Geld abhob. Leider war das Ehepaar ahnungslos und übergab dem Betrüger den Betrag von rund 9.000 Euro, bevor die Täter unauffindbar verschwanden. Die Polizei hat bereits Ermittlungen wegen Betrugs aufgenommen und rät ausdrücklich zu Misstrauen gegenüber solchen Angeboten.

Der Alltag in Mittelsachsen

Nicht nur in Leisnig gab es aktuell kriminelle Vorfälle. Am selben Tag wurde eine 70-jährige Döbelnerin Opfer von Betrügern, die sich als Bankmitarbeiter ausgaben. Wie Blaulicht-Ticker.de berichtet, erhielt die Frau einen Anruf, bei dem unautorisierte Überweisungen suggeriert wurden. Im Laufe des Gesprächs schaltete sich der Anrufer auf ihren Computer und erhielt damit Zugriff auf ihre sensiblen Daten. Es folgten mehrere unrechtmäßige Überweisungen, was zu einem hohen finanziellen Verlust führte.

Die Polizei mahnt zur Vorsicht: Besonders Senioren müssen angesichts der zunehmenden Cyberangriffe wachsam sein. Laut dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) stieg der Cyberbetrug gegen ältere Menschen im Jahr 2023 um über 50%. Täter haben ihre Methoden stark verfeinert und nutzen gefälschte E-Mails, um an persönliche Daten zu gelangen. In der heutigen digitalen Welt sind Senioren oft nicht ausreichend geschult im Umgang mit Online-Banking und damit besonders gefährdet, wie die Pflege Panorama betont.

Ein Aufruf zur Achtsamkeit

Wohnungen und Konten sind für viele die wertvollsten Besitztümer. Aus diesem Grund ist es unerlässlich, wachsam zu sein und eine gesunde Skepsis gegenüber unerwarteten Angeboten zu entwickeln. Insbesondere bei älteren Menschen, die oft nicht in der digitalen Welt groß geworden sind, kann es schnell zu fatalen Missverständnissen kommen. Das Schützen ihrer Daten und ihres Vermögens sollte daher an oberster Stelle stehen.

Die Ereignisse in Mittelsachsen unterstreichen die Wichtigkeit von Aufklärung und Sensibilisierung. Lassen Sie sich nicht von falschen Versprechungen blenden und behalten Sie einen kühlen Kopf, auch wenn es um Geld und Sicherheit geht. Ein gutes Händchen beim Umgang mit Finanzen ist besser als ein unüberlegter Schritt – das haben die aktuellen Betrugsfälle bitterlich bewiesen.

Details
OrtLeisnig, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)