Drittes Sächsisches Forum: Nachhaltigkeit für Unternehmen 2025 entdecken!
Drittes Sächsisches Forum: Nachhaltigkeit für Unternehmen 2025 entdecken!
Petersstraße 5, 09599 Freiberg, Deutschland - Das dritte Sächsische Forum Nachhaltigkeit steht vor der Tür und verspricht einen spannenden Abend voller Erkenntnisse und Diskussionen. Am 19. August 2025 findet die Veranstaltung von 15:00 bis 20:00 Uhr in der Alten Mensa Freiberg, Petersstraße 5, 09599 Freiberg, statt. Der Einlass beginnt bereits um 14:30 Uhr. Veranstalter sind die Wirtschaftsförderung des Landkreises Mittelsachsen, der BVMW e. V. – Wirtschaftsregion Chemnitz und die Technische Universität Bergakademie Freiberg. Unter dem Motto „Von der Theorie in die Praxis – Nachhaltigkeit in Unternehmen leben“ zielt die Veranstaltung darauf ab, konkrete Umsetzungsstrategien und aktuelle Entwicklungen für nachhaltige Ansätze in Unternehmen aufzuzeigen.
Es wird eine Eröffnung durch Landrat Sven Krüger und einen Impulsvortrag von Professor Dr. Simon Glöser-Chahoud geben, in dem es um die Herausforderungen und Potenziale unternehmerischer Nachhaltigkeit geht. Norbert Demarczyk von der ACTech GmbH wird Einblicke in Praxisbeispiele geben, gefolgt von einer Podiumsdiskussion mit der ehemaligen Geschäftsführerin der futureSAX GmbH, Marina Heimann. Die Moderation übernimmt Kerstin Kunze, Referatsleiterin der Wirtschaftsförderung im Landkreis Mittelsachsen.
Vielfalt an Programmpunkten
Das Forum bietet nicht nur Vorträge, sondern auch Workshops, die sich mit Themen wie nachhaltiger Finanzierung und Forschungstransfer befassen. Zudem gibt es eine begleitende Ausstellermesse, bei der regionale Akteure ihre innovativen Ansätze und Produkte vorstellen können. Netzwerken wird ebenfalls großgeschrieben, denn bei einem Imbiss können die Teilnehmer:innen Erfahrungen austauschen und neue Kontakte knüpfen.
Die Teilnahme an dieser inspirierenden Veranstaltung ist kostenfrei, jedoch ist eine Anmeldung über die Website des BVMW e. V. notwendig. Wer sich über die Herausforderungen und Umsetzungsstrategien unternehmerischer Nachhaltigkeit informieren möchte, ist hier genau richtig. Dominik Wegner ist der Ansprechpartner für weitere Informationen.
Nachhaltigkeit als strategische Aufgabe
Die ersten Schritte hin zu mehr Nachhaltigkeit umfassen oft eine gründliche Bestandsaufnahme der bestehenden Prozesse im Unternehmen, um den Ressourcenverbrauch und die Emissionen zu identifizieren. Tools wie CO₂-Rechner können dabei helfen, die Situation realistisch einzuschätzen. Anschließend werden klare Nachhaltigkeitsziele definiert, etwa eine Reduktion der CO₂-Emissionen um 30 % bis 2030. Der Weg zur nachhaltigen Unternehmensführung ist oftmals komplex, doch mit einem durchdachten Maßnahmenplan lassen sich ökologische, soziale und ökonomische Ziele operativ umsetzen.
Einblick in die Trends rund um die Nachhaltigkeit gibt es nicht nur beim Forum, sondern auch in verschiedenen Fachrichtungen. Die Themen Kreislaufwirtschaft, digitale Technologien und nachhaltige Finanzierungsmodelle gewinnen zunehmend an Bedeutung. Die Implementierung von sogenannten Sustainability-linked Bonds und Impact Investing sind wichtige Schritte in diese Richtung. Die zahlreichen Möglichkeiten, die sich hier bieten, machen die Veranstaltung besonders relevant für Fach- und Führungskräfte aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung, die ein gutes Händchen für die Zukunft haben möchten.
Zusammenfassend ist das dritte Sächsische Forum Nachhaltigkeit eine großartige Gelegenheit, sich über aktuelle Trends und Best-Practice-Modelle zu informieren und aktiv mitzugestalten. Das sollte niemand verpassen! Weitere Informationen zum Event finden Sie auf den Webseiten Landkreis Mittelsachsen, BVMW und Haufe Akademie.
Details | |
---|---|
Ort | Petersstraße 5, 09599 Freiberg, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)