Freibergs Straßen unter Wasser: Sturmwoche hinterlässt Chaos!

Aktuelle Nachrichten aus Freiberg: Starkregen führt zu Überschwemmungen, Schadensbeseitigung und Hochwasserschutzmaßnahmen.
Aktuelle Nachrichten aus Freiberg: Starkregen führt zu Überschwemmungen, Schadensbeseitigung und Hochwasserschutzmaßnahmen. (Symbolbild/NAG)

Freibergs Straßen unter Wasser: Sturmwoche hinterlässt Chaos!

Freiberg, Deutschland - Gestern Abend brauten sich über Freiberg Gewitter zusammen, die eine enorme Menge Regen mit sich brachten. Der Starkregen begann gegen 20:30 Uhr und brachte schätzungsweise zwischen 60 und 100 Litern pro Quadratmeter pro Stunde. Diese heftigen Niederschläge führten zu überfluteten Straßen, Parkplätzen und vollgelaufenen Kellern, doch glücklicherweise blieben Personenschäden aus. Trotzdem war es ein eindrucksvolles Schauspiel der Natur, das die Stadt vor einige Herausforderungen stellte. Die Feuerwehr wurde mit 85 Kameraden mobilisiert und hatte bis zum Morgen insgesamt 140 Einsätze zu bewältigen, wobei die meisten davon vollgelaufene Keller betrafen. Auch die Brandmeldeanlagen und Fahrzeuge, die in Wassermassen standen, waren ein großes Thema. Über 18 Autos mussten beispielsweise an der Ehernen Schlange die Batterien abgeklemmt werden, während zwei Fahrzeuge sogar in Flammen aufgingen.

Nach dem Unwetter stellte Oberbürgermeister Sven Krüger die Notwendigkeit des Hochwasserschutzes heraus und kündigte an, dass im kommenden Jahr Bauarbeiten für einen Stauraumkanal unter der Beethovenstraße eingeplant sind. Diese Maßnahme soll künftig größeren Überschwemmungen vorbeugen. Aktuell arbeitet das Tiefbauamt an der Reinigung der Straßen und Reparatur der überlasteten Straßenabläufe. Besonders betroffen war die Hüttenstraße, die aufgrund eines Hangrutsches gesperrt werden musste, während das Technische Hilfswerk (THW) mit der Räumung von Geröll beschäftigt ist.

Schäden und Maßnahmen

Die Auswirkungen des Starkregens waren überall sichtbar. In verschiedenen Einrichtungen wie der KITA „Pusteblume“ und der Ohain-Schule drang Wasser ein, und im Friedhofsgebäude sammelte sich Schlamm. Auch die KITA am Roten Weg steht vor großen Herausforderungen, da Wasser und Schlamm den Gruppenraum unbenutzbar machen. Doch die Stadt lässt nicht locker und hat einen Krisenstab einberufen, um die Schadensbeseitigung effizient zu koordinieren.

„Wir müssen schnelle Maßnahmen ergreifen, um die durch den Regen entstandenen Schäden zu beheben“, so Krüger. Auch die Ingenieure der Stadtverwaltung sind gefordert; sie kündigten bereits einige kurzfristige Reparaturen an, um die Infrastruktur wieder herzustellen. Das Regenrückhaltebecken Eherne Schlange war zum Überlaufen gebracht worden, wodurch Schachtabdeckungen herausgedrückt und mehrere Gefahrenstellen abgesperrt werden mussten.

Freiberg lebt trotz dieser Herausforderungen weiter und blickt mit Zuversicht in die Zukunft. Die Stadt ist dafür bekannt, dass sie aus den Erfahrungen lernt und sich immer wieder stärkt. Die Berichterstattung über die Ereignisse ist auch auf Freie Presse zu finden, während die Stadt Informationen zur Schadenslage und den aktuellen Maßnahmen unter freiberg.de veröffentlichen wird. Das Redaktionsteam von Freie Presse bleibt dran, um die Leserschaft über die neuesten Entwicklungen aus der Region auf dem Laufenden zu halten.

Details
OrtFreiberg, Deutschland
Quellen