Neuer Hoffnungsträger: Dr. Liskowsky übernimmt Hausarztpraxis in Köthensdorf

Dr. med. Beate Münch verabschiedet sich nach 30 Jahren aus ihrer Hausarztpraxis in Köthensdorf; Nachfolgerin ist Dr. Joanna Liskowsky.
Dr. med. Beate Münch verabschiedet sich nach 30 Jahren aus ihrer Hausarztpraxis in Köthensdorf; Nachfolgerin ist Dr. Joanna Liskowsky. (Symbolbild/NAG)

Neuer Hoffnungsträger: Dr. Liskowsky übernimmt Hausarztpraxis in Köthensdorf

Köthensdorf, Deutschland - In der kleinen Gemeinde Köthensdorf, die mit etwa 2.350 Einwohnern eine enge Gemeinschaft bildet, gab es kürzlich einen bedeutsamen Wechsel in der medizinischen Versorgung. Blick berichtet, dass Dr. med. Beate Münch nach vielen Jahren in der Hausarztpraxis in den Ruhestand geht. Ihre Praxis war nicht nur ein wichtiger medizinischer Anlaufpunkt, sondern auch ein zentraler Ort für persönliche Gespräche und Gemeinschaft. Unterstützt von ihren langjährigen Arzthelferinnen, die liebevoll als „die Schwestern“ bekannt sind, konnte Dr. Münch über die Jahre viele vertrauensvolle Beziehungen zu ihren Patienten aufbauen.

Ein besonders emotionaler Abschied steht bevor, denn die Einwohner schätzen die Häufigkeit und den persönlichen Kontakt, der in der Praxis kultiviert wurde. Fotos der gemeinsamen Feierlichkeiten und Erlebnisse im Anmeldezimmer zeugen von einer vertrauensvollen Atmosphäre, die die Praxis auszeichnete. Die Übergabe an Dr. med. Joanna Liskowsky zum 1. Juli 2025 gibt den Köthensdorfern Hoffnung, dass diese Tradition fortgeführt wird. Auch Dr. Liskowsky wird von den erfahrenen Arzthelferinnen tatkräftig unterstützt, sodass die Kontinuität der hausärztlichen Versorgung gesichert bleibt.

Versorgung im ländlichen Raum

Die medizinische und pflegerische Versorgung stellt einen essenziellen Teil der Daseinsvorsorge dar, insbesondere in ländlichen Gegenden wie Köthensdorf. Die Bundeszentrale für politische Bildung hebt hervor, dass die Bevölkerung hochwertige Gesundheitsdienstleistungen erwartet, unabhängig von ihrem Wohnort. In ländlichen Regionen gibt es jedoch oft weniger medizinische Einrichtungen, was längere Anfahrtswege zu Ärzten zur Folge hat. Dies ist besonders problematisch, da die Mehrheit der Patienten in diesen Gebieten oftmals älter ist und somit einen höheren Bedarf an medizinischer Betreuung hat.

Die Schließung kleinerer Praxen gefährdet die flächendeckende Versorgung, da viele Ärzte sich in größeren Städten niederlassen, was die Erreichbarkeit für die ländliche Bevölkerung zusätzlich erschwert. Innovative Versorgungskonzepte, wie z. B. Kooperationen zwischen Praxen oder telemedizinische Lösungen, werden zunehmend notwendig, um die medizinische Versorgung nachhaltig zu gewährleisten. Mobile Dienstleister könnten dabei helfen, Gesundheitsdienstleistungen direkt zu den Patienten zu bringen und einen unmittelbaren Zugang zu ermöglichen.

Die Aufrechterhaltung der Standards

Ein weiterer Aspekt, der in diesem Zusammenhang nicht außer Acht gelassen werden darf, ist die Sicherstellung der Qualitätsstandards in der Behandlung. Wer über arzt-auskunft.de nach einem Arzt sucht, hat die Möglichkeit, gezielt nach medizinischen Schwerpunkten und Fachärzten zu filtern. Dies ist besonders wichtig in Regionen, in denen die Anzahl der Ärzte geringer ist und somit die Auswahl eingeschränkter ist. Das Angebot zur Eingrenzung der Suche je nach Abrechnungsart, Alter oder Geschlecht des Arztes sorgt dafür, dass jeder Patient die für sich passende medizinische Versorgung finden kann.

So bleibt die Sorge um die medizinische Zugehörigkeit der ländlichen Bevölkerung auch in Zukunft ein zentrales Thema. Es liegt viel an der Zusammenarbeit aller Beteiligten, um die Gesundheitsstandards aufrechtzuerhalten und die Bürger von Köthensdorf weiterhin in guten Händen zu wissen. Die Übergabe der Praxis von Dr. Münch an Dr. Liskowsky ist hierbei ein wichtiges Signal für die Gemeinschaft, dass hier nicht nur ein Arzt, sondern auch ein Stück Heimat und Vertrautheit übergeben wird.

Details
OrtKöthensdorf, Deutschland
Quellen