Kliniken in Nordsachsen: Landrat plant Cashpool für sichere Zukunft!

Nordsachsen sichert Kliniken bis 2027 mit Cashpool, trotz Unsicherheiten durch Krankenhausreform und Finanzkrise.
Nordsachsen sichert Kliniken bis 2027 mit Cashpool, trotz Unsicherheiten durch Krankenhausreform und Finanzkrise. (Symbolbild/NAG)

Kliniken in Nordsachsen: Landrat plant Cashpool für sichere Zukunft!

Torgau, Deutschland - Der Landkreis Nordsachsen setzt in der Gesundheitsversorgung auf einen neuen Ansatz, um die vier Kliniken im Kreis bis mindestens 2027 abzusichern. Ein Cashpool soll helfen, mögliche finanzielle Probleme der Einrichtungen zu beheben, ohne dass eine Klinik in die Liquiditätsfalle gerät. Der LVZ berichtet, dass Landrat Kai Emanuel die Verantwortung trägt, dieses Modell ins Leben zu rufen. Der Kreistag hat bereits beschlossen, dass die Kliniken in Torgau, Delitzsch, Eilenburg und Oschatz enger zusammenarbeiten, um Synergien nutzen zu können.

Antje Vogel, die Leiterin des Amtes für Beteiligungs- und Kreistagsangelegenheiten, hebt hervor, dass nicht nur akute Liquiditätsengpässe zu befürchten sind, sondern auch größere Unsicherheiten aufgrund der anstehenden Krankenhausreform.

Die Krankenhausreform und ihre Herausforderungen

Die Reform über die Zukunft der Krankenhäuser in Deutschland, die von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach angekündigt wurde, stößt auf große Widerstände und stockt. Wie der NDR berichtet, kämpfen viele Kliniken trotz erheblicher finanzieller Unterstützung mit ihrer Existenz. Tatsächlich haben Kommunen im Norden Deutschlands zwischen 2019 und 2023 rund 1,3 Milliarden Euro zur Unterstützung ihrer Häuser ausgegeben.

Laut dem Geschäftsführer des Städtischen Klinikums Lüneburg sind 80 bis 95 Prozent der Krankenhäuser nicht in der Lage, ihre Betriebskosten zu decken. Eine Abrechnung über Fallpauschalen führt zu einem Druck, viele Patienten in kurzer Zeit zu behandeln, was in den letzten Jahren aufgrund sinkender Fallzahlen und der Inflation zu einem echten Dilemma geworden ist.

Strategien in Nordsachsen

Im Kreistag von Nordsachsen wurde unter anderem beschlossen, dass die kommunalen Krankenhäuser durch gemeinsame Personalabrechnungen, einen gemeinsamen betriebsärztlichen Dienst sowie Zusammenlegungen im Bereich Medizintechnik enger kooperieren sollen. Das Cashpool-Modell sieht vor, dass auch der Landkreis selbst Teil dieser Initiative wird und die Kliniken gegenseitig unterstützen können, falls Zahlungsprobleme auftreten.

Die Gespräche über vertragliche Regelungen für dieses Modell sind bereits in vollem Gange. Diese Bestrebungen sind besonders wichtig, da die Auswirkungen der Krankenhausreform auf die Kliniken frühestens im zweiten Halbjahr 2026 zu erwarten sind, was in der aktuellen Situation zusätzliche Herausforderungen mit sich bringt.

Ein Blick in die Zukunft

Wie im Klinikmanagement diskutiert, wird die Reform die Krankenhauslandschaft erheblich verändern. Ein bundesweit einheitliches Leistungsgruppensystem soll in der Planung eingeführt werden, wobei 60 bis 70 Leistungsgruppen definiert werden. Dies soll die Qualitätsansprüche erhöhen und die medizinische Versorgung fokussierter gestalten – zum Beispiel durch die Konzentration auf spezialisierte Behandlungen in weniger Kliniken und die Stärkung der Grundversorgung in ländlichen Regionen.

Dieser Paradigmenwechsel, der auch die Vorhaltefinanzierung einführt, soll den Strukturkosten Rechnung tragen und die Planbarkeit für Kliniken erhöhen. Die Herausforderung für Klinikmanager wird darin bestehen, ihr Leistungsportfolio zu überprüfen und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln, die die finanziellen Rahmenbedingungen berücksichtigen.

In einer Zeit, in der die Anzahl der Krankenhausbetten in Deutschland steigt und gleichzeitig der Druck auf die Kliniken wächst, ist es entscheidend, dass Nordsachsen und andere Regionen flexibel auf die Herausforderungen reagieren. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Patienten weiterhin die notwendige Versorgung erhalten. Die kommenden Monate werden zeigen, ob diese Maßnahmen den gewünschten Erfolg bringen.

Details
OrtTorgau, Deutschland
Quellen