Entdecken Sie die Zeit: Familienführungen im Uhrenmuseum Glashütte!
Entdecken Sie die Zeit: Familienführungen im Uhrenmuseum Glashütte!
Glashütte, Deutschland - In diesem Sommer lädt das Deutsche Uhrenmuseum Glashütte Familien zu besonderen Führungen ein, die im Zeitraum der Sommerferien stattfinden. An jedem der besonderen Termine am 18. Juli, 25. Juli, 1. August und 8. August, jeweils um 14 Uhr, erfahren die Teilnehmer auf eine spannende Weise mehr über die faszinierende Welt der Uhren und die Wissenschaft der Zeitmessung. Besucher dürfen sich auf eine 60-minütige Entdeckungsreise freuen, die einen Einblick in die Errungenschaften der Uhrmacherkunst bietet.
Besonders für die Jüngsten gibt es die Möglichkeit, aktiv zu werden: Ein Museums-Quiz und eine Malstation sorgen dafür, dass die Kinder spielerisch in die Geschichten rund um Uhren eintauchen können. Dass selbst kleine Uhren die Zeit durch Töne anzeigen können, ist nur eine der vielen interessanten Informationen, die bei den Führungen vermittelt werden.
Öffnungszeiten und Anmeldemöglichkeiten
Das Uhrenmuseum hat bis zum 5. August verlängerte Öffnungszeiten. Montags und dienstags ist das Museum von 10 bis 17 Uhr geöffnet, während es mittwochs bis sonntags die regulären Zeiten beibehält. Allerdings ist an Montagen und Dienstagen für den normalen Eintritt ebenfalls geschlossen. Wer mehr über die Führungen wissen möchte, findet unter der Webseite des Museums weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten. Wer ein gutes Händchen für die Uhrmacherkunst hat, kann sich auch im Museumsshop umsehen – dort gibt es von Büchern zur Uhrengeschichte bis hin zu exklusiven Schreibgeräten allerlei Schmankerl.
Ein Blick in die Geschichte
Glashütte ist nicht nur bekannt für seine wunderbaren Uhren, sondern auch für seine über 175-jährige Tradition der Uhrmacherkunst. Das Deutsche Uhrenmuseum dokumentiert diese spannende Geschichte, die 1845 mit Ferdinand A. Lange begann. Damals war die Region von Armut geprägt, doch im Lauf der Jahre hat sich Glashütte zu einem renommierten Zentrum der Präzisionstechnik entwickelt. Heute stehen hier gleich zehn große Uhrenmanufakturen, die allesamt für ihre hervorragende Qualität und handwerkliche Kunstfertigkeit bekannt sind.
Ein besonders heißes Eisen ist auch die teuerste Uhr von Glashütte Original: Die Senator Grande Cosmopolite Tourbillon, die auf gerade einmal 25 Stück limitiert ist und einen Preis von 325.000 Euro aufruft. So viel Geld für eine Uhr? Aber Glashütte Uhren haben ihren Preis, denn 95% der Teile werden in Eigenproduktion hergestellt und zeugen von höchster Qualität. Die Marken Glashütte Original, A. Lange & Söhne und Union Glashütte sind Namen, die in der Uhrenwelt hoch im Kurs stehen.
Nutzen Sie die Gelegenheit, das Deutsche Uhrenmuseum Glashütte im Sommer zu besuchen und lassen Sie sich von der Welt der Zeit und der Präzision verzaubern – es lohnt sich!
Details | |
---|---|
Ort | Glashütte, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)