Marode Brücke im Polenztal: Hohnstein plant dringend Neubau!
Marode Brücke im Polenztal: Hohnstein plant dringend Neubau!
Hohnstein, Deutschland - Die Bogenbrücke im Polenztal bei Hohnstein hat mittlerweile ein marodes Bild abgegeben. Eine Absperrung, die inzwischen seit längerer Zeit besteht, ist bereits von Moos und Schmutz überzogen. Der Grund für diese Maßnahme ist der schlechte Zustand des Bauwerks an der Staatsstraße S165, wie [Sächsische] berichtet. Um die Situation zu verbessern, sollen nun neue Warnbaken aufgestellt werden, die den Platz an der Brücke weiter einengen. Die Planungen für den Neubau der Brücke sind bereits seit einer Weile im Gange, und erste Gespräche darüber fanden bereits im Jahr 2009 statt.
Bürgermeister Daniel Brade (SPD) hat Neuigkeiten zum bevorstehenden Neubau angekündigt. Geplant sind Maßnahmen, die direkt an der Brücke umgesetzt werden sollen. Dazu zählt der Bau eines Fußwegs auf einer Seite sowie der Rückbau des kleinen Parkplatzes. Der Verkehr wird während der Bauzeit an der Brücke vorbeigeführt, und um wesentliche Behinderungen im Verkehr zu vermeiden, wird eine Behelfsbrücke errichtet.
Die Lage im Brückenbau
Die Situation rund um die maroden Brücken ist kein Einzelfall. Laut einem Bericht von [Spiegel] leiden viele Brücken in Deutschland unter einer ähnlichen Misere. Sanierungen werden oft verschleppt, was auf einen bundesweiten Sanierungsstau hinweist. Diese Entwicklungen sorgen für brennende Fragen: Wie kann es sein, dass solche wichtigen Bauwerke jahrelang unzureichend instand gehalten werden?
Brückenbau und -sanierung sind in Deutschland hoch im Kurs, und tatsächlich gibt es aktuell gute Jobchancen für Fachingenieure und Ingenieure in diesem Bereich. [VDI Nachrichten] hebt hervor, dass ein Zertifikatsstudium an der Bauhaus-Universität Weimar entwickelt wurde, um das notwendige Spezialwissen für diese Tätigkeiten zu vermitteln. Dieses Studium richtet sich nicht nur an Ingenieure, sondern auch an Quereinsteiger mit entsprechender Berufserfahrung.
Die Notwendigkeit, die bestehenden Brücken in einem schlechten Zustand umzubauen oder zu sanieren, wird durch den akuten Fachkräftemangel zusätzlich verschärft. Ingenieurprofessor Guido Morgenthal, der das Zertifikatsstudium leitet, betont die hohe Nachfrage nach Fachkräften und die Relevanz ingenieurwissenschaftlicher Grundlagen im Bauwesen. Das Zertifikat ermöglicht es den Absolventen, auch ohne ein klassisches Ingenieurstudium in spannende Bauprojekte einsteigen zu können.
Die anhaltenden Probleme rund um die marode Infrastruktur verlangen nach dringenden Lösungen. Vielleicht hat gerade der Fall der Brücke im Polenztal das Potenzial, als Katalysator für umfassendere Maßnahmen im ganzen Land zu wirken.
Details | |
---|---|
Ort | Hohnstein, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)