Nachwuchs für den Tourismus: Erfolgreiche Lounge in Sächsischer Schweiz

Nachwuchs für den Tourismus: Erfolgreiche Lounge in Sächsischer Schweiz
Bad Gottleuba-Berggießhübel, Deutschland - In den letzten Wochen hat der Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge große Schritte unternommen, um Nachwuchskräfte für die Tourismusbranche zu gewinnen und zu halten. Ein zentrales Projekt, das ins Leben gerufen wurde, ist die „Gründung einer Kooperative für gemeinsames Personalmanagement im Tourismus“, die von der Fachkräfteallianz Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Zusammenarbeit mit der Personalmarketing-Expertin Sylvia Lorenz initiiert wurde. Diese Initiative zielt darauf ab, die Herausforderungen in der Personalgewinnung, Mitarbeiterbindung und Qualifizierung zu meistern, während gleichzeitig der Wissenstransfer gefördert wird, wie wochenkurier.info berichtet.
Ein wichtiger Bestandteil dieser Strategie war die erste „Nachwuchs-Lounge Tourismus“, die am 17. Juni 2025 im Besucherbergwerk „Marie Louise Stolln“ in Bad Gottleuba-Berggießhübel stattfand. Rund 60 Teilnehmer, darunter 33 Auszubildende aus acht Betrieben der Hotellerie, Gastronomie und Freizeitwirtschaft, kamen zusammen, um ihre Unternehmen vorzustellen und sich miteinander zu vernetzen. Ziel der Veranstaltung war es, die Identifikation mit dem Landkreis zu stärken und die Azubis besser kennenzulernen, wie sachsen.tourismusnetzwerk.info ausführlich beschreibt.
Ein starkes Engagement für die Zukunft
Landrat Michael Geisler eröffnete die Veranstaltung mit einem Grußwort, in dem er das große Interesse am Tourismus in der Region betonte. Der Geschäftsführer des Tourismusverbandes Sächsische Schweiz e.V., Tino Richter, informierte die Anwesenden über verschiedene Weiterbildungsinitiativen und Vernetzungsmöglichkeiten. Die Azubis hatten zudem die Gelegenheit, ihre kreativen Ideen zu präsentieren, was die Vielfalt in der Branche verdeutlichte. Nicht zuletzt war die Veranstaltung eine tolle Plattform, um auch internationale Auszubildende aus Ländern wie Vietnam, Indien, Marokko und Tschechien einzubinden, und um die Zusammenarbeit zwischen einheimischen und internationalen Talenten zu fördern, so die Informationen von wochenkurier.info.
Um den Austausch weiter zu fördern, endete die Veranstaltung mit einer gemeinsamen Wanderung zu den Strudellöchern am Forellensteig. Diese Aktivität unterstützte nicht nur das Networking unter den Teilnehmern, sondern bot auch eine schöne Gelegenheit, die beeindruckende Natur der Region zu erleben, was die Bindung zum Landkreis weiter stärkt. Die Fachkräfteallianz, bestehend aus 19 regionalen Akteuren, arbeitet weiterhin intensiv an Strategien zur Fachkräftesicherung und zur Stärkung regionaler Netzwerke.
Fachkräftesicherung im Tourismus
Die Herausforderungen in der Tourismusbranche sind jedoch nicht nur regional. Auch in anderen Teilen Deutschlands wird der Fachkräftemangel in dieser Branche derzeit als drängendes Problem wahrgenommen. Im Rahmen eines Forschungsprojekts in Bayern wird untersucht, wie New Work-Maßnahmen, psychologisches Empowerment und Employee Experience im Tourismussektor zusammenhängen. Die Erkenntnisse sollen dabei helfen, Maßnahmen zur Verbesserung der Mitarbeitendenbindung und -gewinnung zu entwickeln, wie bzt.bayern feststellt.
Insgesamt lässt sich sagen, dass die Initiative im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ein Schritt in die richtige Richtung ist, um den Herausforderungen des Tourismusmarktes effektiv zu begegnen und die Attraktivität der Region als Arbeitgeber nachhaltig zu steigern.
Details | |
---|---|
Ort | Bad Gottleuba-Berggießhübel, Deutschland |
Quellen |