Neues Geoportal für Sächsische Schweiz: Entdecken Sie die Landschaft!
Neues Geoportal für Sächsische Schweiz: Entdecken Sie die Landschaft!
Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Deutschland - Ein neues Zeitalter für die Kartographie in der Sächsischen Schweiz: Das Geoportal des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ist online und bietet den Nutzer:innen eine Fülle an Informationen und Funktionen, die den bisherigen Standard übertreffen werden. Wie die Sächsische berichtet, wurde die alte Version nach über 20 Jahren abgelöst und präsentiert sich nun mit einem frischen Design und interessanten Neuerungen.
Im neuen Geoportal können die Bürger:innen topographische Karten der Regionen Freital, Pirna, Dippoldiswalde und Sebnitz erkunden. Wer sich für mehr als nur Landschaft interessiert, findet auch behördliche Daten zu Standorten von Kindertagesstätten, Rettungswachen, Seniorenheimen und Pflegediensten. Zusätzlich gibt es Informationen zu Überschwemmungsgebieten und Grenzverläufen von Naturschutzgebieten, was das Portal zur ersten Anlaufstelle für alle Informationshungrigen macht. Gediegene Navigation? Hier wird’s leicht gemacht – die intuitive Benutzeroberfläche sorgt für eine bessere Übersicht und einen schnellen Zugang zu den gesuchten Details.
Neuigkeiten und Nutzungsmöglichkeiten
Eines der Highlights ist die neu implementierte Suchfunktion, die es ermöglicht, gezielt nach Adressen und Flurstücken zu suchen. Außerdem kann man Karten ganz einfach speichern oder als QR-Code teilen, um sie im Handumdrehen beim nächsten Stadtspaziergang oder Ausflug zur Hand zu haben. Auch der Ausdruck von Karten im PDF-Format ist geschickt gelöst und enthält alle notwendigen Legenden. So wird das örtliche Wissen zum Kinderspiel! Der Zugriff auf verschiedene Hintergrundkarten, einschließlich historischer Luftbilder und Karten, eröffnet zahlreiche Möglichkeiten für Interessierte, die sich mit der hiesigen Geschichte auseinandersetzen möchten, wie auch die Webseite vom Landratsamt Pirna hervorhebt.
Doch auch der Geschichtsfreund kommt auf seine Kosten, denn es stehen umfangreiche historische Landkarten zur Verfügung, darunter eine topografische Karte aus der Zeit der DDR zwischen 1976 und 1989 sowie Messtischblätter von 1922 bis 1945. Besonders spannend sind die Meilenblätter aus den Jahren 1780 bis 1810, die es ermöglichen, die Veränderung von Flur- und Ortsnamen im Laufe der Zeit nachzuvollziehen. Das macht die regionale Geschichtsschreibung greifbar und sehr lebendig.
Ein Blick in die Vergangenheit
Für alle, die sich intensiver mit historischen Karten beschäftigen möchten, bietet beispielsweise die Seite des LGL-BW Einblicke in die Deutsche Grundkarte 1:5 000 (DGK5). Diese Kartenreihe, die seit 1960 produziert wurde, zeigt bedeutende topographische Objekte und Flurstücksgrenzen detailliert dar. Auch die Höhenprofile werden hier nicht vernachlässigt, was einen ganz eigenen Charme verleiht (weitere Informationen findet man auf der Webseite). Neben den normalen Karten sind diese Werke auch käuflich zu erwerben und bieten damit eine gute Möglichkeit, die eigene Sammlung an historischen Stadtansichten zu erweitern.
Das neue Geoportal ist ein echtes Gewinn für die Region und eröffnet sowohl für Einheimische als auch für Besucher neue Perspektiven. Interessierte können das Portal unter landratsamt-pirna.de/geoportal.html erreichen und durch die bereitgestellten Informationen stöbern. So kann man auch in Zukunft festhalten, wo man sich in der Sächsischen Schweiz bewegt hat und welche historischen Schätze es zu entdecken gilt.
Bleibt zu hoffen, dass mit den regelmäßig hinzugefügten neuen Daten – wie beispielsweise Bodenrichtwert-Zonen – das Geoportal noch nützlicher wird. Ein echtes Schätzchen, das uns allen zugutekommt!
Details | |
---|---|
Ort | Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)