Zwickau begrüßt ukrainische Kinder: Ferienfreizeit voller Hoffnung!

Zwickau begrüßt ukrainische Kinder: Ferienfreizeit voller Hoffnung!

Zwickau, Deutschland - In Zwickau hat die Stadt heute, am 20. Juli 2025, eine ganz besondere Ferienfreizeit für Kinder und Jugendliche aus der ukrainischen Partnerstadt Volodymyr gestartet. Untergebracht werden die 27 Teilnehmer im Alter von 12 bis 17 Jahren in einem Schullandheim im malerischen Vogtland. Diese Ferienfreizeit bietet nicht nur eine willkommene Abwechslung, sondern ist auch eine wichtige Unterstützung für Kinder, die teilweise ihre Eltern im Krieg verloren haben. Die Stadt Zwickau zeigt damit ein großes Herz für junge Menschen in schwierigen Lebenssituationen. Laut Radio Zwickau handelt es sich bereits um die dritte Ferienfreizeit dieser Art, die vom 20. bis 27. Juli organisiert wird.

Die Gruppe setzt sich zusammen aus Kindern, deren Eltern aktuell im Einsatz sind oder gefallen sind, und weiteren Jugendlichen aus einer Kunstschule. Begleitet werden sie von drei Lehrern sowie zwei Fahrern, um sicherzustellen, dass alle Aktivitäten organisiert und betreut ablaufen. Das Programm der Woche ist abwechslungsreich: Neben Sportangeboten und Kreativkursen stehen Ausflüge nach Schneeberg, Dresden und in den Freizeitpark Plohn auf dem Plan. Ein Highlight der Woche wird der Besuch des Zwickauer Horchmuseums am Mittwoch, den 23. Juli, sein, wo die Kinder faszinierende Einblicke in die Automobilgeschichte erhalten werden. Oberbürgermeisterin Constanze Arndt wird die Kinder im Rathaus empfangen und ein großformatiges Kunstwerk vorstellen, was die Bedeutung der Kunst in Zeiten von Krisen unterstreicht.

Ein starkes Zeichen der Solidarität

Die Stadt Zwickau hat mit dieser Maßnahme ein Zeichen der Solidarität gesetzt. Die Organisation und Finanzierung erfolgt teils durch das Ukraine-Spendenkonto, das dafür genutzt werden kann, die Kosten für die Unterbringung und Aktivitäten der Kinder zu decken. Solche Ferienfreizeiten sind nicht nur eine willkommene Flucht aus dem tristen Alltag, sie bieten auch Raum zur Verarbeitung der traumatischen Erlebnisse der Kinder.

Ähnliche Initiativen sind bisher in den Jahren 2023 und 2024 durchgeführt worden und haben zahlreiche positive Rückmeldungen erhalten. Die Stadt plant, auch in Zukunft solche Freizeitmöglichkeiten für Kinder aus Krisengebieten anzubieten und somit einen wertvollen Beitrag zur Stabilisierung der Lebenssituation dieser jungen Menschen zu leisten.

Erholung für Vertriebene

Der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) führt ähnliche Programme für Vertriebene durch, wie beispielsweise Erholungsfreizeiten für Kinder im Karpatenraum, die oft aus wirtschaftlich benachteiligten Familien stammen oder ihre Eltern durch den Krieg verloren haben. Diese Aktivitäten umfassen verschiedene Workshops und Erholungsangebote, die den Kindern helfen sollen, in den Alltag zurückzufinden und mit ihren Erlebnissen besser umzugehen. Stina Steingraeber von ASB betont die Wichtigkeit solcher Sommerfreizeiten für die emotionale Verarbeitung und die Schaffung neuer, positiver Erinnerungen. Das Programm wird durch die Unterstützung von ukrainischen Freiwilligen ergänzt, die ebenfalls einen wichtigen Beitrag leisten, um den betroffenen Familien zu helfen.

Insgesamt zeigt sich, dass die Ferienfreizeit in Zwickau eine wertvolle Initiative ist, um Kindern Hoffnung und Freude in einer schweren Zeit zu schenken. Dank der gemeinsamen Anstrengungen wird den Jugendlichen aus Volodymyr ein Stück Normalität und Unbeschwertheit geboten, die sie dringend benötigen.

Details
OrtZwickau, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)