Positive Entwicklungen im Ausbildungsmarkt: Altenburger Land im Aufschwung!

Positive Entwicklungen im Ausbildungsmarkt: Altenburger Land im Aufschwung!
Altenburger Land, Deutschland - Im Landkreis Altenburger Land tut sich einiges auf dem Ausbildungsmarkt! Laut abg-net.de hat sich im Juni 2025 eine positive Entwicklung abgezeichnet. Mit insgesamt 180 Bewerbern für Ausbildungsstellen oder duale Studiengänge gab es einen Anstieg um 39 Personen, was einem Plus von 28 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Aber das ist noch nicht alles: Aktuell sind 62 dieser Jugendlichen aktiv auf der Suche nach einer passenden Ausbildung oder einem dualen Studium.
Was bedeutet das für die Region? Natürlich, dass der Ausbildungsplatzbedarf nach wie vor hoch ist. Die restlichen Bewerber haben bereits Alternativen gefunden. Besonders gefragt sind in diesem Jahr Berufe wie Verkäufer, Fachlageristen, Kaufleute für Büromanagement und Kfz.-Mechatroniker. Wer einen echten Sprung ins Berufsleben wagen möchte, hat jetzt die Gelegenheit dazu, denn bis Juni wurden 423 Ausbildungs- und duale Studienplätze von regionalen Unternehmen gemeldet, was einen leichten Anstieg von 3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr bedeutet.
Beliebte Berufe und Ausbildungsplätze
Die Liste der gefragtesten Ausbildungsberufe ist lang und zeigt, dass in vielen Bereichen rege Nachfrage herrscht:
- Verkäufer
- Fachlageristen
- Kaufmann für Büromanagement
- Kfz.-Mechatroniker für PKW-Technik
- Fachinformatiker in der Anwendungsentwicklung
- Mechatroniker
- Fleischer
- Anlagenmechaniker
- Eisenbahner (Lokführer/Transport)
- Bankkaufmann
Die Nachfrage nach Auszubildenden in der Region bleibt damit stabil. Das ist nicht nur für die Unternehmen wichtig, sondern vor allem für die Jugendlichen, die auf der Suche nach einem Platz sind. Torsten Hammer, Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Thüringen Ost, betont, dass trotz der schwierigen Lage auf dem Arbeitsmarkt gute Ausbildungsmöglichkeiten für junge Menschen bestehen, und rät dazu, die Beratungsangebote der Arbeitsagentur in Anspruch zu nehmen. Besonders in Ostthüringen meldeten sich seit Oktober 3.731 Ausbildungsstellen, auch wenn dies 59 weniger sind als im Vorjahr.
Nutzen der Ferienzeit
Jetzt heißt es nutzen! Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag sollten die bevorstehenden Ferien nutzen, um aktiv nach einem Platz zu suchen. Anträge auf Ausbildungsplätze sind ab sofort möglich. Besonders hilfreich ist die Berufs- und Studienberatung, die auch telefonisch und per Videoschaltung erreichbar ist. Wer sich unsicher ist, sollte sich unbedingt beraten lassen, bevor die Frist am 30. September abläuft, an diesem Termin werden alle Ausbildungsstellenbewerber, die sich für Alternativen entscheiden, nicht mehr als Nachfrager gezählt.
Insgesamt zeigt der Ausbildungsmarkt im Altenburger Land eine positive Richtung. Wenn die Jugendlichen die Chancen nutzen, die sich ihnen jetzt bieten, steht einem erfolgreichen Berufseinstieg nichts im Weg. Also, einfach ran an die Bewerbungen und die Möglichkeiten erkunden!
Details | |
---|---|
Ort | Altenburger Land, Deutschland |
Quellen |