Erfurt feiert Eröffnung der ersten Elektrolyseur-Gigafactory Thüringens!

Erfurt feiert Eröffnung der ersten Elektrolyseur-Gigafactory Thüringens!
Erfurt, Deutschland - In Erfurt tut sich Spannendes: Am 2. Juli 2025 hat die ANDRITZ AG eine neue Gigafactory für Elektrolyseure eingeweiht. Mit dieser Anlage wird die blaue Industriezukunft merklich nähergebracht, denn die anfängliche Produktionskapazität liegt bei etwa einem Gigawatt. Dies entspricht etwa 160 bis 200 Elektrolyseuren pro Jahr, die der nachhaltigen Wasserstoffproduktion dienen sollen. Die Elektrolyseure nutzen innovative Technologie des norwegischen Unternehmens HydrogenPro ASA, an dem ANDRITZ mit 16,4 Prozent beteiligt ist. businessportal-norwegen.com berichtet.
Diese ersten Elektrolyseure sollen direkt für die 100-Megawatt-Wasserstoffanlage der Salzgitter AG verwendet werden. Diese begehrte Wasserstoffanlage spielt eine zentrale Rolle in der CO2-armen Stahlproduktion und wird dazu beitragen, die Industriewende voranzutreiben. Der Standort Erfurt hat eine lange Tradition in der industriellen Fertigung, wo ANDRITZ Schuler seit vielen Jahren hochwertige Pressen herstellt. Momentan arbeiten rund 350 Personen in Erfurt, von denen etwa 100 zukünftig in der neuen Elektrolyseur-Gigafactory tätig sein werden.
Innovative Technologie und Infrastruktur
Abgesehen von der beeindruckenden Produktionskapazität bietet die Anlage auch eine ausgezeichnete Infrastruktur. Diese ermöglicht nicht nur eine effiziente Produktion der Elektrolyseure, sondern auch einen reibungslosen Transport zu verschiedenen Projektstandorten in Europa. Ministerpräsident Mario Voigt hebt hervor, dass die Entscheidung von ANDRITZ, in Erfurt zu investieren, eine zukunftsweisende ist. Erfurt wird dabei als das „Grüne Herz Deutschlands“ beschrieben, das die besten Voraussetzungen für industrielle Innovationen bietet, wie andritz.com berichtet.
Bereits seit März werden in der neuen Fabrik wichtige Komponenten für die Erzeugung von grünem Wasserstoff gefertigt, darunter sogenannte Elektrolyse-Stacks und Phasenseparatoren. Diese werden einer sorgfältigen Qualitätskontrolle unterzogen, um sicherzustellen, dass sie europäischen Sicherheits- und Leistungsstandards entsprechen. Die Produktionskapazität kann zudem flexibel an die Kundennachfrage angepasst werden.
Kooperation und Zukunftsperspektiven
In einer weiteren bemerkenswerten Initiative hat Siemens gemeinsam mit Guofu Hydrogen eine Absichtserklärung unterzeichnet, um die Wasserstoff-Wertschöpfungskette weiterzuentwickeln. Siemens wird dabei bevorzugter Lieferant für die Produktion von Elektrolyseuren sein und innovative Lösungen aus dem gesamten Siemens-Xcelerator-Portfolio bereitstellen. Dies zeigt, wie wichtig die Wasserstoffwirtschaft für die Zukunft ist und welche Rolle Elektrolyseure dabei spielen werden, so siemens.com.
Die Entwicklungen rund um die Gigafactory in Erfurt sowie die laufenden Kooperationen verdeutlichen, dass die Region ein zukunftsorientiertes Zentrum für nachhaltige Technologien werden möchte. Wasserstoff wird oft als Schlüssel zu einer industriellen Erneuerung angesehen, und die hier geschaffenen Arbeitsplätze und Innovationszentren tragen zur Wertschöpfung sowie zur zukünftigen Sicherstellung von Arbeitsplätzen in Thüringen bei. Es bleibt spannend, wie sich diese vielversprechenden Entwicklungen weiter entfalten werden!
Details | |
---|---|
Ort | Erfurt, Deutschland |
Quellen |