Bahn-Chaos: 100 Minuten Verspätung nach Unterführungsbrand bei Hirschaid!
Bahn-Chaos: 100 Minuten Verspätung nach Unterführungsbrand bei Hirschaid!
Hirschaid, Deutschland - Reisende auf der beliebten ICE-Strecke zwischen München und Berlin müssen derzeit mit erheblichen Einschränkungen rechnen. Der Grund: Ein Brand in einer Unterführung bei Hirschaid, in der Nähe von Bamberg, hat die Bahnverbindungen ordentlich durcheinandergewirbelt. Laut Merkur sind die Reparaturarbeiten komplizierter als ursprünglich erwartet, was die Wiederherstellung der regulären Verbindungen verzögert.
Ursprünglich für Donnerstag angesetzt, sollen die Arbeiten nun erst am Sonntag abgeschlossen sein. Die Deutsche Bahn hat angekündigt, dass der normale Bahnverkehr nicht vor Montagmorgen wieder aufgenommen wird. Dies bedeutet, dass die Fahrtzeiten erheblich verlängert werden; von München nach Berlin dauert es jetzt bis zu 100 Minuten länger. Auf dieser Strecke werden die ICE-Züge zudem nicht mehr in den Orten Coburg, Erlangen und Bamberg halten.
Umleitungen und alternative Transportmöglichkeiten
Auf der Verbindung zwischen Nürnberg und Erfurt kommt es ebenfalls zu gravierenden Änderungen. Die Schnellzüge werden umgeleitet, was die Fahrzeit um bis zu eine Stunde und 40 Minuten verlängert. Zudem fallen einige Intercity-Züge zwischen Nürnberg und Leipzig, sowie zwischen Kassel-Wilhelmshöhe und Gera aus. Regionalzüge und S-Bahnen in der Umgebung müssen auf Busse und Großraumtaxis ausweichen. Auch die Strecke zwischen Erfurt und Leipzig/Halle ist bis zum 12. Juli wegen Umrüstungsarbeiten gesperrt, was die Reisezeit zusätzlich um 30 Minuten in die Länge zieht, berichtet Tagesspiegel.
Das Feuer, das in der Unterführung ausbrach, hat das Bauwerk stark beschädigt. Die Bamberger Kriminalpolizei untersucht den Vorfall wegen Verdachts auf Brandstiftung, jedoch gibt es bisher keine Anzeichen für absichtliche Sabotage. Möglicherweise seien Holzlatten und Paletten durch Fahrlässigkeit in Brand geraten. Eine frühe Schätzung der Schäden hat dazu geführt, dass die ursprünglich geplanten kleineren Hilfsbrücken verworfen wurden, da das Ausmaß der Schäden schwerwiegender ist als angenommen.
Sanierungsprogramme der Deutschen Bahn
Inmitten dieser Schwierigkeiten stehen auch größere Sanierungspläne der Deutschen Bahn an. Laut einer jüngsten Ankündigung plant die Bahn ein umfassendes Sanierungsprogramm bis 2027, das auf die Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit der Schiene abzielt. Hierbei sollen unter anderem 1500 Streckenkilometer generalsaniert werden, um die Infrastruktur zu verbessern und die Pünktlichkeit zu steigern. Bis zum Jahr 2027 soll die Pünktlichkeit im Fernverkehr zwischen 75 und 80 Prozent liegen. Das Programm wird durch externe Faktoren wie die Corona-Krise und aktuelle Preissteigerungen zusätzlich herausgefordert, wie in den Details des Programms auf DB nachzulesen ist.
Zusammenfassend müssen sich Reisende auf der ICE-Strecke München-Berlin und weiteren Verbindungen auf längere Verzögerungen und alternative Transportmöglichkeiten einstellen. Während die Reparaturen in Hirschaid voranschreiten, bleibt zu hoffen, dass die Pläne der Deutschen Bahn zur Sanierung und Verbesserung der gesamten Infrastruktur schnell Wirkung zeigen, damit solche Chaos-Situationen bald der Vergangenheit angehören.
Details | |
---|---|
Ort | Hirschaid, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)