Premiere von Molières Tartuffe: Satire trifft Gothas Theaterbühne!

Premiere von Molières Tartuffe: Satire trifft Gothas Theaterbühne!

Schloss Friedenstein Gotha, 99867 Gotha, Deutschland - Das Ekhof-Festival in Gotha startet heute mit einer besonderen Premiere: Molières zeitloses Meisterwerk „Tartuffe oder der Betrüger“ feiert seine öffentliche Generalprobe im malerischen Schloss Friedenstein. Bis zum 9. August werden insgesamt 17 Vorstellungen mit dem skandalumwitterten Hochstapler stattfinden, der sich als frommer Mann ausgibt. Die Premiere findet morgen, am 11. Juli 2025, um 19:00 Uhr im Ekhof-Theater statt und verspricht, ein echtes Highlight der Theaterlandschaft zu werden. Interessierte können Tickets im Vorverkauf erwerben, die zwischen 50 und 110 Euro kosten. Und auch wenn einige Restkarten verfügbar sind, sollte man sich sputen, denn die Nachfrage ist hoch.

Die Inszenierung, unter dem Regiekommando von Naemi Friedmann, wird vor allem durch die Kombination von klassischer Bühnentechnik und modernen musikalischen Elementen geprägt. Ein Highlight der musikalischen Umsetzung sind die Elektroakustische Musik von Christoph Höfferl und Ben Sassen sowie drei barocke Arien von Gabriel Simon, die mit Trompetenklängen glänzen. Damit wird nicht nur der unterhaltsame, sondern auch der kritische Charakter des Stücks hervorgehoben, der Themen wie Fake News, Manipulation und gesellschaftliche Polarisierung behandelt.

Ein zeitloses Stück mit kritischem Blick

Molière, der mit seinem vollen Namen Jean-Baptiste Poquelin heißt, erblickte 1622 in Paris das Licht der Welt. Er ist nicht nur ein Pionier des komischen Theaters, sondern auch ein scharfer Kritiker von Heuchelei und blindem Glauben. Ursprünglich wurde „Tartuffe“ aufgrund seines Themas der religiösen Hypokrisie von der Kirche verboten, erst in einer überarbeiteten Version von 1694 fand das Stück Anerkennung. Es zeigt die Verstrickungen einer wohlhabenden Pariser Familie, in der Hausherr Orgon (Christian Mark) fasziniert von dem manipulativen Tartuffe (Wenzel Schneider) ist.

Die Elemente der Satire und Ironie, die Molière verwendet, sind auch heute noch aktuell. Während das Stück inszeniert wird, tauchen die Zuschauer in die komplexen familiären Strukturen und die Herausforderungen des blinden Gehorsams ein. Von Madame Pernelle, die die Familie im Griff hat, bis hin zur eigensinnigen Tochter Mariane (Jasper Middendorf) und ihrem Zofe Dorine (Petra Hartung) – die Charaktere sind lebendig und oft humorvoll gestaltet, was diesem klassischen Werk eine frische Note verleiht.

Ein eindringliches Erlebnis für die Zuschauer

Die Darbietung bietet knapp 160 Minuten Theatervergnügen inklusive Pause, wo die Besucher nicht nur in die Welt des 17. Jahrhunderts eintauchen, sondern auch die dortigen gesellschaftlichen Strukturen hinterfragen können. Die beeindruckende Kulisse, die von Jürgen Weis entworfen wurde, und die gekonnte Maskenbildnerei unter Nadine Mark tragen zusätzlich zur Atmosphäre bei. Was das Ekhof-Festival besonders macht, ist das Engagement von Thüringer Künstlern und die Wiederbelebung historischer Theaterpraktiken, die in der Inszenierung zum Tragen kommen.

Zusätzlich zum Theaterstück wird das Festival auch eine Reihe von Konzerten bis zum 11. Oktober 2025 präsentieren. Für weitere Informationen zu Tickets und dem Programm lohnt sich ein Blick auf die offizielle Webseite des Ekhof-Festivals.

In einer Zeit, in der Manipulation und Heuchelei allzu oft die Oberhand gewinnen, ist Molières „Tartuffe oder der Betrüger“ ein Stück, das zum Nachdenken anregt und gleichzeitig aufs Beste unterhält. Mit einem guten Händchen für die Mischung aus Humor und Gesellschaftskritik bleibt die Inszenierung ein Muss für jeden Theaterfreund und all jene, die der Kunst und dem guten Geschmack frönen.

Details
OrtSchloss Friedenstein Gotha, 99867 Gotha, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)