Der Vogtland-Krimi Mandat für Mai: Erinnerungen und Tourismus-Highlights!

Der Vogtland-Krimi Mandat für Mai: Erinnerungen und Tourismus-Highlights!

Vogtland, Deutschland - Die Justizfernsehserie „Mandat für Mai“ hat die Herzen vieler Zuschauer erobert oder zumindest für Gesprächsstoff gesorgt. Nun ist die Serie aus der Mediathek und dem Gedächtnis vieler Vogtländer verschwunden, doch die Erinnerungen daran bleiben lebendig. Dies haben sich einige Tourismusinitiatoren zu Herzen genommen, um die Region im Vogtland auf charmante Art und Weise für Touristen attraktiv zu machen. Die Resonanz auf die Serie soll nun genutzt werden, um Gäste in die Gegend zu locken und einen nostalgischen Flair zu schaffen, der an vergangene Zeiten erinnert, wie freiepresse.de berichtet.

Besonders die älteren Generationen werden sich wohl gerne an die Möbel aus der Vorletzten Jahrhundertwende erinnern, die in der Serie zu sehen waren. Diese Möbelstücke, allen voran die Anrichte, waren häufig aus günstigem Holz gefertigt und mit Biermalerei verziert. Diese Art der Verzierung imitiert die Holzmaserung und hat einen ganz eigenen Charme. Vielseitig waren auch die Farben, die verwendet wurden; Leinölfarbe in Grau-Beige-Naturweiß erfreute sich großer Beliebtheit, während in den 1920er-Jahren Zinkgrün und Hellgelb für Küchen Einzug hielten.

Ein Blick zurück: Die Handlung von „Mandat für Mai“

Die gesamte Handlung der sechsteiligen Serie, die ab dem 21. März 2024 auf ZDF zu sehen war, dreht sich um die Anwältin Maria „Mai“ Gardner, dargestellt von Julia Hartmann. Ihre Reise ins Vogtland ist mehr als nur ein beruflicher Termin; sie sucht Zuflucht vor ihrem gewalttätigen Ehemann Bo Beureith. Während ihres Aufenthalts plant sie, ein Haus zu renovieren und lernt sogar das Schießen, um sich zu schützen. Diese Mischung aus Justizdrama und persönlichen Herausforderungen hat viele Zuschauer in ihren Bann gezogen, auch wenn die Kritiken gemischt waren; einige bemängelten die fehlende Authentizität im Dialekt und die Darstellung der Vogtländer, wie Wikipedia festhält.

Außerdem sorgt die Szenerie, insbesondere die Verwendung der Göltzschtalbrücke in Landschaftsaufnahmen, für Diskussionen. Die Drehzeit von 13. Juni bis 24. August 2023 zeugt von einem umfangreichen Engagement, um die Kulisse der Region authentisch einzufangen. Ein wenig Kritik ist da verständlich, jedoch könnte eine gezielte Tourismusförderung der Region dem entgegenwirken.

Vogtland als Reisedestination

Das Vogtland hat mehr zu bieten als nur die Erinnerungen an eine Fernsehsendung. Die Vogtland-Tourismus App ist ein praktisches Tool für Reisende, die die Region erkunden möchten. Kostenfrei bietet sie spannende Tourenbeschreibungen, Karten und viele weitere Funktionen, die die Planung eines Besuchs erleichtern. Auch individuelle Planungen für Touren sind damit kinderleicht machbar.

Mit der Möglichkeit, interessante Punkte entlang der Routen zu entdecken und sogar offline zu speichern, wird das Vogtland zu einem Anziehungspunkt für Naturfreunde und Kulturinteressierte. Wer die Geheimnisse der Region hautnah erleben möchte, kommt an dieser App nicht vorbei.

Insgesamt zeigt sich, dass „Mandat für Mai“ nicht nur eine erfolgreiche Serie war, sondern auch ein potenzieller Motor für den Tourismus im Vogtland. Die Vergangenheit trifft auf Gegenwart und zeigt, dass Nostalgie und moderne Freizeitgestaltung Hand in Hand gehen können.

Details
OrtVogtland, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)