Jena revolutioniert MINT-Bildung: Neue Förderungen für Vereine!

Jena aktualisiert MINT-Strategie zur Förderung von Vereinen. Neue Ideen und Maßnahmen für Bildung in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
Jena aktualisiert MINT-Strategie zur Förderung von Vereinen. Neue Ideen und Maßnahmen für Bildung in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. (Symbolbild/NAG)

Jena revolutioniert MINT-Bildung: Neue Förderungen für Vereine!

Jena, Deutschland - In Jena tut sich viel in der MINT-Bildung: Der Stadtrat hat in seiner letzten Sitzung die Strategie für die Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik überarbeitet. Diese neuen Pläne betreffen sowohl Inhalte als auch finanzielle Anpassungen der Förderung, die zahlreichen Vereinen zugutekommen sollen, so berichtet JenaTV.

Gefördert werden insbesondere Initiativen wie der witelo e.V. und der Imaginata e.V., die bereits wichtige Beiträge zur MINT-Bildungslandschaft in Jena leisten. Auch die Stadt hat zusammen mit diesen Vereinen die Hintergründe der Änderungen vorgestellt. Dr. Christina Walther von witelo stellte fest, dass die MINT-Bildung eine hervorragende Chance bietet, mehr Kinder und Jugendliche zu erreichen.

Netzwerktreffen zur MINT-Bildung

Das kürzlich im historischen Rathaus abgehaltene Netzwerktreffen brachte rund 50 Akteure der MINT-Bildung zusammen. Organisiert vom witelo e.V. und dem Bildungsdezernat der Stadt konnten hier zahlreiche Ideen diskutiert werden. Unter anderem wurde die Verbindung von MINT-Inhalten mit Kunstangeboten thematisiert, was eine spannende Perspektive eröffnet, um das Interesse der jungen Menschen für diese Bereiche zu steigern.

Bildungsdezernent Johannes Schleußner begrüßte die Teilnehmer und betonte die Vielzahl an Ideen und Initiativen, die in der Stadt umgesetzt werden. Der Jenaer Stadtrat hatte bereits 2016 eine MINT-Strategie verabschiedet, die nun aktualisiert wurde. Im Mittelpunkt stehen nicht nur die Bildung selbst, sondern auch deren Verknüpfung mit Kultur und sogar dem Tourismussektor.

Innovative MINT-Angebote

Zu den neuen MINT-Angeboten zählt auch die Anhängerwerkstatt der Stadtwerke Jena Netze GmbH. Zudem feiert die Imaginata 30 Jahre als Lernort und setzt auf Entwicklungen im Bereich der Nachhaltigkeit und Erneuerbaren Energien. An der Ernst-Abbe-Hochschule fördert eine Technik-AG das Tüfteln und Experimentieren bei den Studierenden.

Zusätzlich wird durch das MINT-Aktionsprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung versucht, MINT-Kompetenzen über alle Bildungsstufen hinweg zu fördern. Besonders wichtig sind die Themen Fachkräftesicherung und Teilhabechancen, die auch gesellschaftliche Herausforderungen wie den Klimawandel und die Digitalisierung in den Blick nehmen, wie das BMBF erläutert.

Um die MINT-Förderung umfassend zu gestalten, setzt sich der Aktionsplan 2.0 für neue Initiativen in Bereichen wie Kooperation, Qualität und Forschung ein. Besonders hervorzuheben ist auch die gesteigerte Aufmerksamkeit auf die Integration von Frauen in MINT-Berufe, um dem Unterrepräsentationsproblem entgegenzuwirken.

Mit über 70 Partnern im Netzwerk und zahlreichen Außerschulischen Lernangeboten nimmt Jena in den kommenden Jahren eine Vorreiterrolle in der MINT-Bildung ein. Das Engagement der lokalen Vereine und der Stadt wird sicherlich viele neue Perspektiven für junge Talente eröffnen.

Details
OrtJena, Deutschland
Quellen