Erste Lehrpreise der Hochschule Nordhausen: Exzellente Lehre gewürdigt!

Erste Lehrpreise der Hochschule Nordhausen: Exzellente Lehre gewürdigt!

Nordhausen, Deutschland - Am 8. Juli 2025 war es endlich so weit: Die Hochschule Nordhausen verlieh zum ersten Mal ihre Lehrpreise. Dies geschah in einem feierlichen Rahmen und ist ein bedeutender Schritt zur Anerkennung von herausragenden Leistungen in der Lehre. Ziel der Auszeichnung ist es, exzellente Lehre und außergewöhnliches Engagement in den Vordergrund zu rücken, wie idw-online berichtet.

Die Auswahl der Preisträger basierte auf den Ergebnissen der Lehrveranstaltungsevaluationen aus dem Studienjahr 2024/2025. Dies zeigt die Wichtigkeit, die Hochschulen mittlerweile der Qualitätssicherung in der Lehre beimessen. Die Studierenden konnten durch positive Rückmeldungen zu ihrer Wertschätzung beisteuern, was wiederum die Basis für die Vergabe der Preise bildete.

Preisträger im Rampenlicht

Die begehrten Auszeichnungen gingen an:

  • Dr. Kareen Schlangen und Kirsten Lamschus aus dem Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, die sich den Preis teilen
  • Prof. Dr.-Ing. Klaus-Peter Neitzke von den Ingenieurwissenschaften
  • Katrin-Josephine Wagner vom Sprachenzentrum

Zusätzlich erhielten die Preisträger ein Zertifikat, ein Preisgeld und ein individuelles E-Badge, was die Sichtbarkeit ihrer Leistungen weiter steigern soll. Hochschulpräsident Prof. Dr. Jörg Wagner betonte in seiner Ansprache die Bedeutung der Sichtbarkeit und Unterstützung hervorragender Lehre für die Hochschule.

Die Hochschule plant, diesen Lehrpreis künftig alle drei Semester zu verleihen und damit ein klares Zeichen für die Qualität in der Lehre zu setzen.

Hintergrund zu Lehrpreisen

Die Diskussion um die Vergabe von Lehrpreisen ist nicht neu und findet auch in anderen Teilen des deutschsprachigen Raums Beachtung. In den «Empfehlungen der Österreichischen Hochschulkonferenz zur Verbesserung der Qualität der Lehre» von 2014 wird die Einführung als Empfehlung ausgesprochen, um die Lehre wertzuschätzen und die Qualitätsentwicklung zu fördern, wie phlu.ch anmerkt.

Lehrpreise haben sich in vielen Hochschulen etabliert, wobei die Vergabepraxen variieren. Einige Hochschulen integrieren die Studierenden voll und ganz in den Auswahlprozess, während andere diese nur in beratender Funktion einbinden. Diese Unterschiede zeigen, dass die Hochschullandschaft dynamisch ist und sich den Bedürfnissen von Studierenden und Lehrenden anpasst.

Die Entwicklung der Lehrqualität

Die Wichtigkeit der Lehrqualität wurde in den letzten Jahren durch verschiedene Vorgaben und Initiativen immer mehr in den Vordergrund gerückt. Die Kultusministerkonferenz hat bereits 2005 einen Beschluss zur Qualitätssicherung der Lehre gefasst, der die Einführung verschiedener Maßnahmen, wie eine gestaltete Studienstruktur und Akkreditierungen, empfiehlt. In dieser Vielzahl an Maßnahmen lassen sich unter anderem auch Evaluationen, wie die durch computergestützte Lehrveranstaltungsevaluationen, wiederfinden, wie bildungsserver.de beschreibt.

Alle diese Bestrebungen zeigen letztlich das Ziel, die Lehre an Hochschulen weiter zu entwickeln und die besten Lehrkräfte zu honorieren, damit Hochwertigkeit in der Lehre auch künftig hoch im Kurs bleibt. Durch die Initiative der Hochschule Nordhausen wird dieser Weg konsequent weiter beschritten, und es bleibt spannend zu beobachten, wie sich die Reputation der Lehrpreise in der akademischen Landschaft weiter festigt.

Details
OrtNordhausen, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)