Hollywood in Oberhof: Drehort für A Cure for Wellness enttarnt!
Hollywood in Oberhof: Drehort für A Cure for Wellness enttarnt!
Oberhof, Thüringen, Deutschland - In einem kleinen Ort namens Oberhof in Thüringen war die Aufregung groß, als Hollywood-Regisseur Gore Verbinski am 9. Juli 2015 die Kameras für seinen Film „A Cure for Wellness“ (Ein Heilmittel gegen Wellness) ansetzte. Was sich an diesem Tag im malerischen Zella-Mehlis abspielte, wurde zum Anlass einer lebhaft erwarteten Filmpremiere, die am 23. Februar 2017 in die Kinos kam. Doch die Vorfreude sollte in Enttäuschung umschlagen, denn der Film kam bei der breiten Öffentlichkeit nicht wirklich gut an, was sich schließlich stark auf Verbinskis Karriere auswirkte.
Gore Verbinski, bekannt für seinen Oscar ausgezeichneten Film „Fluch der Karibik“, wagte sich mit „A Cure for Wellness“ wieder ins Horrorgenre. Dabei entblößte er die Abgründe menschlicher Psyche und gesellschaftlicher Denkmuster. Das Werk zeichnet sich durch eine düstere, moderne Atmosphäre aus, die an die klassische Literatur von Thomas Mann angelehnt ist, konkret an „Der Zauberberg“, einem Einfluss, der die Handlung des Films grundlegend prägt. Der Film ist ein psychologischer Horror, in dem vielschichtige Charaktere und gruselige Ideen zur Geltung kommen. Collider hebt hervor, dass die Eröffnungssequenz den Zuschauer mit einem Herzinfarkt eines Finanzbeamten in Manhattan gleich schockiert und die düstere Stimmung in die Schweiz überträgt.
Die Handlung und zentrale Themen
Im Zentrum von „A Cure for Wellness“ steht der junge Filmcharakter Lockhart, gespielt von Dane DeHaan. Er wird beauftragt, den CEO Roland Pembroke zurückzuholen, der sich in einem geheimnisvollen Wellnesszentrum in den Schweizer Alpen aufhält. Verbinski verknüpft in diesem Thriller die Themen Krankheit, Verleugnung und die Abgründe der menschlichen Psyche. Lockhart gerät bald in eine verstörende Situation, als er nicht nur mit der ‚perfekten‘ Fassade des Heilzentrums konfrontiert wird, sondern auch mit seiner eigenen Verletzlichkeit und dem schleichenden Verdacht, dass nicht alles so ist, wie es scheint. Nach einem Autounfall bleibt er gezwungen, sich den dunklen Geheimnissen des Spas zu stellen Wikipedia.
Die Darsteller, unter ihnen auch Jason Isaacs und Mia Goth, tragen maßgeblich zur Erzeugung der intensiven Atmosphäre bei, die Verbinski anstrebt. Kritische Stimmen beschreiben die Bilder und Ideen als verstörend, was den Rückkehr zu dem Genre auch etwas brutales Flair verleiht. Doch trotz dieser Ansätze erhielt der Film gemischte Reaktionen. Die Visualität und die schauspielerischen Leistungen wurden gelobt, während die Länge und die Erzählstruktur auf viel Kritik stießen. Der Film durfte am Ende nur etwa 26 Millionen Dollar weltweit einspielen, was bei einem Budget von 40 Millionen Dollar einen herben Rückschlag darstellt Wikipedia.
Ein vielversprechender Start, ein bitteres Ende
Die Dreharbeiten begannen im Juni 2015 in verschiedenen deutschen Städten, wobei historische Schauplätze wie das alte Krankenhaus in Berlin für Atmosphäre sorgten. Verbinski gelang es, bei den Dreharbeiten mit minimalem Setbau viel aus den vorhandenen Locations herauszuholen Collider.
Trotz des anfänglichen Hypes und der herausragenden Verbinski-Aura war die Bilanz nach der Premiere enttäuschend: Mit einer Durchschnittsbewertung von 42% auf Rotten Tomatoes und einer Metacritic-Score von 47 war der Film nicht der erhoffte Erfolg. Die Ernüchterung über den Misserfolg von „A Cure for Wellness“ zieht sich wie ein roter Faden durch Verbinskis Schaffen, und markiert möglicherweise das Ende seiner Regiekarriere insuedthueringen.
Details | |
---|---|
Ort | Oberhof, Thüringen, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)