Wolfgang Wehner: Nach 12,5 Jahren geht Suhls Blutspender-Chef in Ruhestand
Wolfgang Wehner: Nach 12,5 Jahren geht Suhls Blutspender-Chef in Ruhestand
Albert-Schweitzer-Straße 15, 98527 Suhl, Deutschland - Nach 12,5 Jahren an der Spitze des Instituts für Transfusionsmedizin Suhl (ITMS) zieht Wolfgang Wehner heute, am 25. Juni 2025, Bilanz und verabschiedet sich in den Ruhestand. Sein letzter Arbeitstag fällt auf den Tag der offenen Tür im neuen Erweiterungsbau der Blutspende, der termingerecht fertiggestellt wurde, und für den kommenden Samstag geplant ist. Bei einem Blick zurück auf seine Anfänge wird deutlich, wie viel das Institut in Wehners Führung durchlebt hat.
Wehner, inzwischen 65 Jahre alt, übernahm das Institut zu einem Zeitpunkt, als die Lage alles andere als rosig war. „Ich gehe mit Zufriedenheit“, so seine Einschätzung über die Entwicklungen, die er mit seinem Team verantwortet hat. Lange Zeit sah er sich Anfeindungen gegenüber, doch am Ende hinterlässt er eine solide wirtschaftliche Grundlage, auf der sein Nachfolger oder seine Nachfolgerin aufbauen kann. Er hat ein gutes Händchen bewiesen, um das ITMS aus der Schieflage zu führen.
Ein Blick in die Zukunft
Mit dem Ende seiner Amtszeit beginnt auch eine neue Ära für das Institut. Der neue Geschäftsführer, der bereits bekannt ist, wird die Geschäfte in die Hand nehmen. Die Stelle wurde in den letzten Jahren immer wichtiger, da die Blut- und Plasmaspenden kontinuierlich zugenommen haben. Im Blut- und Plasmaspendezentrum Suhl, unter der Leitung von Wehner und Dr. Hartmut Kroll, sorgt ein engagiertes Team dafür, dass die Spender und Spenderinnen optimal betreut werden. Für Terminvereinbarungen ist das Team unter der Telefonnummer (0 36 81) 3 73 – 130 oder per E-Mail unter fragen@blutspendesuhl.de erreichbar. Auch außerhalb Suhls, in Eisenach, Erfurt-Rieth und Ilmenau, sind die Blutspendezentren gut aufgestellt.
Für die Menschen in der Region war das Engagement von Wolfgang Wehner und seinem Team von großer Bedeutung. Das Institut hat nicht nur ein starkes Netzwerk für die Blutspende aufgebaut, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsversorgung in der Umgebung geleistet. Dies wurde rund um den neuen Erweiterungsbau deutlich, der zusätzliche Kapazitäten schafft und somit sicherstellt, dass auch zukünftig genügend Spenden zur Verfügung stehen.
Die Herausforderungen von morgen
Wie es mit dem Institut weitergeht? Der neue Geschäftsführer wird die Geschehnisse im Institut nach Wehners Abschied sicherlich mit frischem Wind vorantreiben. Nicht nur die betriebliche Effizienz steht auf der Agenda, auch das Wohlergehen der Spender hat höchste Priorität. Dies ist besonders wichtig, da die Nachfrage nach Blutspenden und deren hochwertiger Verarbeitung stetig steigt.
„Es braucht Leidenschaft, um in der Transfusionsmedizin zu arbeiten“, erklärt Wehner. Die Leistungen des ITMS sind nicht nur lokal, sondern auch überregional hoch geschätzt. Die Errungenschaften der vergangenen Jahre sind eine solide Basis für die Herausforderungen, die vor uns liegen. So bleibt zu hoffen, dass die Menschen vor Ort weiterhin ihre Bereitschaft zum Blutspenden zeigen, denn das Leben vieler hängt davon ab.
Bei Fragen und Anliegen können die Bürger jederzeit die verschiedenen Spendezentren kontaktieren, die unter anderem auch weitere Informationen zur Spenderwerbung und Öffentlichkeitsarbeit anbieten. Die Blutspende ist und bleibt ein unverzichtbarer Teil unserer Gemeinschaft.
Details | |
---|---|
Ort | Albert-Schweitzer-Straße 15, 98527 Suhl, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)