Neuer Wind am Theater Vorpommern: Rolf C. Hemke wird Intendant!

Rolf C. Hemke übergibt die Leitung des Kunstfests Weimar an ein neues Duo. Veränderungen in der Theaterlandschaft Thüringens stehen bevor.
Rolf C. Hemke übergibt die Leitung des Kunstfests Weimar an ein neues Duo. Veränderungen in der Theaterlandschaft Thüringens stehen bevor. (Symbolbild/NAG)

Neuer Wind am Theater Vorpommern: Rolf C. Hemke wird Intendant!

Weimar, Deutschland - Die Welt der Kultur und Kunst in Deutschland erfährt derzeit einen spannenden Wandel. Rolf C. Hemke, ein aus Köln gebürtiger leidenschaftlicher Kulturprofi, hat kürzlich die künstlerische Leitung des Theaters Vorpommern übernommen. Dies gab das Theater bekannt, und Hemke wird sein neues Amt am 1. November 2025 antreten. Bis dahin wird er noch mit voller Hingabe das Kunstfest Weimar leiten, das vom 20. August bis zum 7. September 2025 stattfinden wird – die letzte Festivalausgabe unter seiner Ägide.

Hemke, der 1972 in Köln das Licht der Welt erblickte, war seit der Spielzeit 2018/19 der künstlerische Leiter des Kunstfests Weimar, dem wichtigsten Festival für zeitgenössische Künste in Ostdeutschland. Zeichnete er sich dort durch innovative Programme aus, so sieht er nun seine neue Rolle in Mecklenburg-Vorpommern als einen Auftrag, frische Impulse zu setzen. Das Theater, das in den Städten Stralsund, Greifswald und Putbus tätig ist, hat sich mit der Verpflichtung Hemkes offenbar auf eine kreative Reise begeben. Sein Vertrag läuft zunächst bis Juli 2028.

Ein neuer Wind weht in der künstlerischen Leitung

Eine weitere spannende Nachricht ist, dass Aurelia Eggers ab Beginn der Spielzeit 2025/26 neue Operndirektorin am Theater Vorpommern wird. Eggers tritt die Nachfolge von Wolfgang Berthold an und bringt frische Ideen in die musikalische Gestaltung des Theaters mit. Hemkes Engagement sowie Eggers’ neue Position lassen darauf hoffen, dass das Theater Vorpommern neue Höhen erreichen kann.

Parallel dazu wird das Kunstfest Weimar ab der Festivalausgabe 2026 unter neuer Leitung stehen. Die beiden jungen Kulturarbeiterinnen Katharina Germo und Juliane Hahn haben die Leitung des Festivals übernommen. Dies ist ein bemerkenswerter Schritt, wird doch hiermit erstmals ein Duo aus Ostdeutschland die Zügel in die Hand nehmen. Thüringens Kulturminister Benjamin-Immanuel Hoff äußerte sich positiv über die neue, junge Führung, die frischen Wind ins Festival bringen soll.

Ein Blick in die Zukunft der Theaterlandschaft

Die Friedrich-Ebert-Stiftung hat indessen ein Dossier veröffentlicht, das die Repräsentation von Ostdeutschen in der künstlerischen Leitung von Theaterhäusern beleuchtet. Die Ergebnisse zeigen, dass von 161 künstlerischen Leitern in 147 erfassten Theatern lediglich 25 aus Ostdeutschland stammen. Dies ist eine alarmierende Unterrepräsentation, die besonders in großen Theatern ausgeprägt ist. Die Studie, die auch die Herausforderungen und Chancen für Ostdeutsche in Führungspositionen thematisiert, macht deutlich, dass es noch viel zu tun gibt.

Die kulturelle Landschaft in Deutschland steht also an einem Wendepunkt, geprägt von frischem Denken und einer neuen Generation an Führungspersönlichkeiten. Rolf C. Hemke und sein Team übernehmen Verantwortung und setzen sich mit ausgezeichneten Ideen für die Kunst und Kultur im Osten Deutschlands ein.

Für Kunst- und Theaterliebhaber bleibt es spannend, wie sich die Entwicklungen bei Theater Vorpommern und Kunstfest Weimar entfalten werden. Der Kulturherbst 2025 verspricht auf jeden Fall, aufregend zu werden.

Details
OrtWeimar, Deutschland
Quellen