Yiddish Summer Weimar startet mit großem Konzert und Vielfalt!

Yiddish Summer Weimar startet mit großem Konzert und Vielfalt!

Weimar, Deutschland - In Weimar schlägt heute, am 12. Juli 2025, das kulturelle Herz höher! Das Yiddish Summer Weimar, das in diesem Jahr sein 25. Jubiläum feiert, hat soeben mit einem glanzvollen Konzert auf dem Herderplatz begonnen. Das YAM Ensemble, das 30 talentierte Musiker aus der Türkei, Griechenland und Deutschland vereint, bringt die Vielfalt der jüdisch-christlichen-muslimischen Musiktraditionen zum Klingen. Der Name „YAM“, was auf Jiddisch und Hebräisch „Meer“ bedeutet, spiegelt den interkulturellen Austausch wider, den das Ensemble zelebriert. Unter der Leitung von Ilya Shneyveys und Sarah Myerson können die Zuhörer auf eine musikalische Reise rund um das Mittelmeer und das Schwarze Meer gehen. Bei Regen wird das Konzert professional im Reithaus fortgesetzt.

Das Festival erstreckt sich bis zum 17. August 2025 und bietet eine Vielzahl an Workshops und Veranstaltungen. Angefangen mit dem Eröffnungskonzert, wird Weimar zum Zentrum für jüdische Musik und Kultur. In der Festivalwoche vom 12. bis 17. August wird speziell ein Galaabend am 17. August den Höhepunkt des Events darstellen. Die Workshops sind bunt gemischt und umfassen Themen wie „The Other Europeans“ sowie „New Yiddish Music“. Sie richten sich an alle, von Anfängern bis zu Fortgeschrittenen, und die Teilnehmer haben die Möglichkeit, verschiedene Themen zu erkunden. Mehr Informationen dazu sind auf der Webseite des Festivals zu finden.

Vielfältige Aktivitäten für Groß und Klein

Doch das kulturelle Angebot Weimars geht weit über das Yiddish Summer Festival hinaus. Am 13. Juli lädt das Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens zu spannenden Führungen ein. Um 11 Uhr können die kleinen Entdecker ab 5 Jahren an einer Tour mit dem Maskottchen Archie teilnehmen, während es um 15 Uhr eine Erlebnisführung für die älteren Gäste ab 10 Jahren gibt.

Für die Liebhaber alter Spiele gibt es ebenfalls etwas zu erleben: Andreas vom Rothenbarth wird am 13. Juli von 14 bis 16.30 Uhr im Freilichtmuseum Hohenfelden vergangene Spiele präsentieren. Auch die Kultur im Gemeindezentrum Paul Schneider bleibt nicht außen vor: Unter dem Thema „Leute, die was bewegt haben“ wird am 13. Juli um 9.30 Uhr Prädikantin Deborah Poppowitsch über Paul Schneider sprechen.

Lokale Initiativen und interessante Projekte

Ein weiteres Highlight bildet das Montagskonzert im Klinikfoyer, das am 14. Juli um 16.30 Uhr mit „a midsummer night’s consort“ Besucher mit Musik aus dem 16. Jahrhundert verzaubert. Auch der Rotary Club Weimar-Bauhaus hat unter neuer Leitung von Michael Zapfe spannende Pläne: Mit dem Serviceprojekt „Rotary WissensWerkstatt“ wollen sie Kinder aus schwierigen sozialen Verhältnissen unterstützen.

Die Stadt Weimar sucht zudem neue Schiedspersonen, die sich ehrenamtlich für die Schlichtung von Streitigkeiten engagieren möchten. Interessierte sollten zwischen 25 und 70 Jahre alt sein und in Weimar wohnen. Das gesellige Miteinander wird durch die Maria-Pawlowna-Gesellschaft gefördert, die von ihrer kulturellen Reise entlang der Erlebnisroute zurückgekehrt ist. Historikerin Justyna Liguz wurde hierfür mit der Maria-Pawlowna-Ehrenmedaille ausgezeichnet.

Zum Abschluss sei auch die Ausstellung der Künstlerin Heidrun Paezelt erwähnt. Unter dem Titel „Zwischen Traum und Wirklichkeit“ ist diese bis zum 21. September im Foyer der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen zu finden.

In Weimar ist also wirklich viel los, und die kulturelle Vielfalt lässt das Herz höher schlagen! Egal ob Musikliebhaber oder Geschichtsinteressierter – hier ist für jeden etwas dabei.

Details
OrtWeimar, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)