Universität Stuttgart glänzt: Weltbeste Platzierung in Rankings 2025!
Universität Stuttgart glänzt: Weltbeste Platzierung in Rankings 2025!
Universität Stuttgart, Deutschland - Die Universität Stuttgart erzielt heute, am 2. Juni 2025, eine hervorragende Platzierung im aktuellen Ranking des Center for World University Rankings (CWUR). Im diesjährigen Ranking werden fast 21.500 Universitäten aus aller Welt bewertet, was einen Anstieg von rund 500 Institutionen im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Die Universität Stuttgart belegt dabei einen bemerkenswerten Rang von 555 und gehört somit zu den besten 2,6 Prozent aller Universitäten weltweit.
In den verschiedenen Indikatoren des Rankings schnitt die Universität Stuttgart besonders gut ab. Im Bereich Lehre erreichte sie Rang 133, was sie unter die besten 0,6 Prozent der Universitäten erhebt. Weiterhin belegte sie im Indikator für den beruflichen Erfolg der Alumni einen Platz innerhalb der besten 2 Prozent, nämlich Rang 431. Im Forschungsbereich erreichte die Universität einen Rang von 584, was ebenfalls eine starke Leistung darstellt.
QS World University Rankings 2025
Parallel dazu wurden die QS World University Rankings 2025 veröffentlicht, welche ebenfalls neue Aspekte in ihrer Methodik berücksichtigen, von denen Beschäftigungsfähigkeit und Nachhaltigkeit die hervorstechendsten sind. Dieses Ranking umfasst insgesamt 1.500 Universitäten aus 106 Ländern und Gebieten. Es zeigt, dass das Massachusetts Institute of Technology (MIT) zum 13. Mal den ersten Platz belegt hat.
Die Top Ten der QS-Rangliste zeigen einige der renommiertesten Institutionen weltweit:
Rang | Universität | Land |
---|---|---|
1 | Massachusetts Institute of Technology | USA |
2 | Imperial College London | UK |
3 | University of Oxford | UK |
4 | Harvard University | USA |
5 | University of Cambridge | UK |
6 | Stanford University | USA |
7 | ETH Zürich | Schweiz |
8 | National University of Singapore (NUS) | Singapur |
9 | University College London | UK |
10 | California Institute of Technology (Caltech) | USA |
Eine bemerkenswerte Tatsache ist, dass das Imperial College London sich um vier Plätze verbessert hat und damit die größte Verbesserung unter den Top Ten zeigt. Besonders im Bereich Nachhaltigkeit erzielte es 99,7 von 100 Punkten.
Fachliche Rankings und globale Trends
Zusätzlich zu den allgemeinen Rankings gibt es auch spezifische Rankings von Fachbereichen, die von QS veröffentlicht wurden. Diese umfassen 55 Einzel-Fächer in fünf breiten Fachbereichen. Die diesjährigen Rankings zeichnen sich durch rekordverdächtige 171 Institutionen aus, die in der vorherigen Ausgabe nicht vertreten waren. Insbesondere Länder wie Südkorea, Festlandchina und Hongkong SAR haben signifikante Verbesserungen bei ihren Universitäten festgestellt.
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Universität Stuttgart durch ihre beeindruckenden Leistungen in verschiedenen Rankings unter Beweis stellt, dass sie ihren Platz in der weltweiten akademischen Elite verdient hat. Solche Ergebnisse motivieren nicht nur die Universität selbst, sondern setzen auch Maßstäbe für Bildungseinrichtungen weltweit.
Details | |
---|---|
Ort | Universität Stuttgart, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)