Erwerbstätigkeit in Sachsen-Anhalt weiter rückläufig – Alarmierende Zahlen!

Erwerbstätigkeit in Sachsen-Anhalt weiter rückläufig – Alarmierende Zahlen!

Halle, Deutschland - Im ersten Quartal 2025 zeichnet sich in Sachsen-Anhalt ein alarmierendes Bild der Erwerbstätigkeit ab. Laut den neuesten Zahlen von Hallanzeiger sind etwa 980.000 Erwerbstätige in der Region registriert. Dies entspricht einem Rückgang von rund 5.200 Personen oder 0,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal. Der negative Trend, der bereits seit dem dritten Quartal 2022 anhält, betrifft nahezu alle Wirtschaftsbereiche.

Besonders dramatisch ist der Rückgang im produzierenden Gewerbe, wo es einen Verlust von 4.500 Beschäftigten zu verzeichnen gibt. Innerhalb dieses Sektors ist das verarbeitende Gewerbe am stärksten betroffen, mit einem Minus von 3.400 Personen. Auch in der Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei sowie in den Dienstleistungsbereichen waren Abnahmen zu verzeichnen, die zwischen 300 und 400 Beschäftigten lagen. Währenddessen gibt es jedoch einen kleinen Lichtblick mit einem Anstieg von 2.600 Personen im Bereich Öffentliche und sonstige Dienstleistungen, Erziehung und Gesundheit sowie Privathaushalte.

Bundesweiter Kontext und Vergleich

mz.de ist die Anzahl der Erwerbstätigen in Deutschland im gleichen Zeitraum um circa 60.000 Personen gesunken, was einem Rückgang von 0,1 Prozent auf insgesamt 45,8 Millionen Erwerbstätige entspricht. In Sachsen-Anhalt war die Abnahme mit -1,4 Prozent stärker ausgeprägt als im bundesweiten Durchschnitt, was die Region in eine schwierige Lage bringt.

Die Variationen der Erwerbszahlen sind jedoch nicht einheitlich: In Westdeutschland ohne Berlin gab es einen Minus von 0,1 Prozent, während Ostdeutschland ohne Berlin einen Rückgang von 0,6 Prozent hinnehmen musste. Der stärkste Rückgang in Deutschland wurde im Saarland mit -1,0 Prozent verzeichnet, wohingegen Hamburg einen leichten Anstieg von 0,6 Prozent erreichte.

Ein Blick auf die Wirtschaftsbereiche

Der Rückgang in Sachsen-Anhalt spiegelt sich wie in einem Mikrokosmos in fast allen Wirtschaftsbereichen wider. Am stärksten betroffen sind:

Wirtschaftsbereich Rückgang (Personen)
Produzierendes Gewerbe -4.500
Handel, Verkehr, Lagerei, Gastgewerbe, Information und Kommunikation -3.700
Finanz-, Versicherungs- und Unternehmensdienstleistungen -3.100
Öffentliche und sonstige Dienstleistungen, Erziehung, Gesundheit -2.800

Die Daten sind gerundet, geben aber dennoch einen klaren Überblick über die Herausforderungen, mit denen sich die Region konfrontiert sieht. Die Tendenz könnte auf eine gesamtgesellschaftliche Problematik hinweisen, die ein Umdenken in der Arbeitsmarktpolitik und in der Wirtschaftsförderung erforderlich macht.

Abschließend bleibt zu hoffen, dass die lokalen Akteure Initiativen ergreifen, um diesen Abwärtstrend zu stoppen und neue Perspektiven für die Erwerbstätigkeit in Sachsen-Anhalt zu schaffen. Die kommenden Monate könnten entscheidend dafür sein, ob und wie die Region diese Herausforderung meistert. Weitere Informationen und Statistiken zu den Erwerbstätigen nach Wirtschaftsbereichen finden Sie auch auf destatis.de.

Details
OrtHalle, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)