Schneller durch Mitteldeutschland: Züge zwischen Halle und Bitterfeld ab 2028 mit 200 km/h!
Schneller durch Mitteldeutschland: Züge zwischen Halle und Bitterfeld ab 2028 mit 200 km/h!
Halle (Saale), Deutschland - Ab Dezember 2028 können sich die Reisenden auf der Bahnstrecke zwischen Halle (Saale) und Bitterfeld freuen: Züge sollen künftig mit bis zu 200 km/h unterwegs sein. Diese Geschwindigkeitssteigerung kommt nicht von ungefähr, sondern ist Teil eines umfassenden Modernisierungsprojekts, das die Deutsche Bahn ins Leben gerufen hat. Laut dubisthalle.de liegt die derzeitige Höchstgeschwindigkeit bei bescheidenen 160 km/h. Doch das ändert sich bald!
Ein weiterer Schritt in Richtung zukunftsfähiger Schienenverkehr wurde bereits im Mai 2025 umgesetzt: Die Strecke wurde auf das europäische Zugsicherungssystem ETCS umgestellt, dessen Inbetriebnahme für 2026 vorgesehen ist. Dieses System wird nicht nur die Geschwindigkeit erhöhen, sondern auch für mehr Sicherheit sorgen. Reisende können sich auf einen Zeitgewinn von etwa zwei Minuten im Fernverkehr freuen, so die Deutsche Bahn-Tochter DB InfraGo.
Mehr Kapazität für den Schienenverkehr
Doch die schnelleren Züge haben noch einen weiteren Vorteil: Die Maßnahme soll die Kapazität auf der stark frequentierten Strecke erhöhen, die sowohl von Fern-, Regional- als auch Güterzügen intensiv genutzt wird. Dies ist besonders wichtig, da die Verbindung Halle–Bitterfeld einen zentralen Korridor im mitteldeutschen Raum darstellt. Wie digitale-schiene-deutschland.de weiter berichtet, ist die Leipzig/Halle – Berlin Strecke Teil des Verkehrsprojekts Deutsche Einheit Nr. 8 (VDE 8), das eine Erweiterung der Bahnverbindung zwischen Nürnberg, Erfurt, Leipzig, Halle und Berlin umfasst.
Ein Highlight des VDE 8 liegt sicherlich in der Hochgeschwindigkeitsverbindung von Berlin nach München. Reisende, die von der deutschen Hauptstadt in die bayerische, können die Strecke künftig in weniger als 4 Stunden zurücklegen. Dies ist nicht nur für Pendler von Bedeutung, sondern auch für Touristen, die schnell und bequem reisen möchten.
Ein Teil der großen Vision Deutschland-Takt
Die Initiative Deutschland-Takt verfolgt das Ziel, die Schienen-Infrastruktur seit 2008 kontinuierlich auszubauen. Hierbei geht es darum, einen Zielfahrplan für den Personenverkehr sowie Systemtrassen für den Güterverkehr zu etablieren. Der integrale Taktfahrplan soll bessere Anschlüsse im Fern- und Regionalverkehr bieten und gleichzeitig die Kapazität für den Güterverkehr erhöhen. Die Arbeitsgruppe hat in den letzten Jahren einige wichtige Schritte unternommen, und zukunftschiene.de hebt hervor, dass die Volkswirtschaftlichkeit der Projekte im Nutzen/Kosten-Verhältnis bei 1,4 liegt. Das spricht für sich und zeigt, dass hier ein gutes Händchen bei der Planung erforderlich war.
Insgesamt steht die Strecke Halle–Bitterfeld als Beispiel für die Fortschritte im deutschen Schienenverkehr. Die geplanten Maßnahmen und Geschwindigkeitssteigerungen sind ein wichtiger Beitrag zur Attraktivität des Schienenverkehrs und dürften nicht nur die Reisenden in der Region erfreuen, sondern auch einen Beitrag zur Entlastung der Straßen leisten.
Details | |
---|---|
Ort | Halle (Saale), Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)