Technoparade Rave the Planet: 100.000 feiern im Tiergarten trotz Regen!

Technoparade Rave the Planet: 100.000 feiern im Tiergarten trotz Regen!

Straße des 17. Juni, 10117 Berlin, Deutschland - Am vergangenen Samstag, dem 12. Juli 2025, fand im Berliner Tiergarten die mit Spannung erwartete Technoparade „Rave the Planet“ statt. Obwohl der Juliregen die Summerhitze angenehm milderte, waren die Wetterbedingungen nicht gerade das, was sich Festivalbesucher und Camper gewünscht hätten. Doch trotzdem strömten über 100.000 Teilnehmer auf die Straße des 17. Juni, um dem Motto „Our Future Is Now“ zu folge zu leisten und die elektronische Musikkultur zu feiern. Dabei wurde an einem klaren Ziel festgehalten: Vielfalt, Zusammenhalt und eine nachhaltige Zukunft zu fördern, wie RBB berichtet.

Die Parade, die als kulturpolitische Demonstration gedacht war, verteilte sich entlang der Straße des 17. Juni in beide Fahrtrichtungen. Über 35 Trucks, die als mobile Bühnen dienten, hatten sich auf der Route positioniert. Mit dem fehlenden zentralen Punkt an der Siegessäule aufgrund finanzieller und sicherheitsrelevanter Einschränkungen entwickelte sich die Veranstaltung zu einem dezentralen Fest des Lebens und der Musik. Eine Rückfahrt der Teilnehmer fand kurz vor dem Brandenburger Tor statt, was ein eindrucksvolles Bild bot.

Feierliche Stimmung trotz Letzter Vorbereitungen

Die Teilnehmer äußerten sich begeistert über die Zusammenkunft. „Es ist berührend zu sehen, wie viele Menschen hier sind, um für das zu kämpfen, was uns wichtig ist“, sagte ein technobegeisterter Besucher. Die Nachwirkungen der Parade waren ebenso positiv: Die Technofans übernahmen die Verantwortung für die Sauberkeit und halfen bei den Aufräumarbeiten. Solch ein Engagement ist nicht selbstverständlich, wurde jedoch von allen als wichtiger Schritt zur Anerkennung der Technokultur empfunden.

Die Parade war jedoch nicht nur ein musikalisches Event, sondern auch ein Zeichen gegen das geplante Ein- und Ausreisezentrum für Flüchtlinge, das etwa 100 Menschen zur Protestaktion am Rathaus in Schönefeld bewegte. Es bleibt abzuwarten, wie sich solche politischen Themen in Verbindung mit kulturellen Veranstaltungen weiterentwickeln werden.

Die Festivalsaison in Berlin bleibt abwechslungsreich

Die Technoparade war nur eines von vielen Events, die in der kommenden Zeit in Berlin auf die Bühne gehen. Die Vorfreude auf das ‚Berlin Atonal‘-Festival, das vom 23. bis 25. August 2024 im Kraftwerk Berlin stattfindet, wächst ebenfalls. Dieses Festival wird mit seinem einmaligen Projekt OPENLESS die Fans elektronischer Musik anlocken und bietet diverse Performances und künstlerische Interventionen. Auch der große ‚Lollapalooza Berlin‘, scheduled für den 7. und 8. September 2024, verspricht ein diversestes Line-Up aus internationalen und lokalen Künstlern, was die Stadt weiter zu einem Hotspot der Musik macht, wie The Berliner schildert.

Die diesjährigen Sommerfestivitäten reihen sich in eine Vielzahl von politischen und kulturellen Veranstaltungen ein, die das Lebensgefühl Berlins prägen. Das zunehmende Engagement der Teilnehmer und die Möglichkeit von Spenden und Sponsoring bei solchen Events zeigen, dass die Gemeinschaft hinter der Musik und deren kultureller Bedeutung steht. Berlin bleibt ein pulsierendes Zentrum für kreative und politische Ausdrucksformen.

Details
OrtStraße des 17. Juni, 10117 Berlin, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)