Bucerius-Studierende erkunden FinTech und Finanzrecht in Berlin!
Bucerius-Studierende erkunden FinTech und Finanzrecht in Berlin!
Berlin, Deutschland - Am 15. Mai reisten die Studierenden des Schwerpunkts Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht der Bucerius Law School nach Berlin, wo sie mit spannenden Einblicken in die Welt der FinTechs konfrontiert wurden. Die Exkursion begann mit einem Empfang in den modernen Büroräumen der Kanzlei lindenpartners im Internationalen Handelszentrum. Dort wurden die Gäste von Dr. Lars Röh, Daniel Bögeholz und Natascha Schum, allesamt Rechtsanwälte bei lindenpartners, herzlich begrüßt.
Im Rahmen der Veranstaltung präsentierten die Dozenten, Prof. Christoph Kumpan und Prof. Lisa Guntermann, den Teilnehmern einen einleitenden Vortrag. Darauf folgte ein interaktiver Workshop, der sich auf einen aktuellen FinTech-Fall konzentrierte. Hierbei wurden die Studierenden in zwei Gruppen aufgeteilt: Eine Gruppe bearbeitete den Fall aus der Sicht eines FinTech-Unternehmens, während die andere Perspektive der Aufsichtsbehörde BaFin einnahm. Dieser praxisnahe Ansatz ermöglichte es den Studierenden, tiefere Einblicke in die Herausforderungen und Regulierungen des digitalen Finanzmarktes zu gewinnen und die Wichtigkeit der Digitalisierung für den Finanzsektor zu verstehen.
Einblicke in die Regulierung und Herausforderungen der FinTechs
Die Bedeutung der Digitalisierung für die Wettbewerbsfähigkeit und Stabilität des Finanzmarktes wird von der BaFin, der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, hervorgehoben. Diese Institution strebt an, Rechtssicherheit für Unternehmen zu schaffen, die im FinTech-Bereich tätig sind. FinTech wird als technologiegestützte Innovation im Finanzdienstleistungssektor definiert, die neue Geschäftsmodelle, Anwendungen, Prozesse oder Produkte hervorbringt. Die Regulierungsbehörde informiert frühzeitig und transparent über Anforderungen, um den „time to market“ für Start-ups zu optimieren, so die BaFin.
Einen weiteren spannenden Programmpunkt stellte der Besuch des Bundesministeriums der Finanzen dar. Dabei berichteten die Ministeriumsangehörigen Doris Dietze, PD Dr. Kaspar Krolop und Dr. Franziska Melcher über ihren persönlichen Werdegang sowie ihre Aufgaben im Ministerium. Die Studierenden erhielten die Möglichkeit, Führungen durch das Detlev-Rohwedder-Haus mit dem Ministeriumspersonal zu unternehmen und ein Mittagessen in der Kantine des Ministeriums zu genießen. Zusätzlich fand ein Besuch der Büroräume von Trade Republic statt, wo Dr. Kirsten Donner und Max Willen über die Tätigkeiten der Rechtsabteilung referierten.
Die Herausforderungen im FinTech-Bereich
Die Herausforderung für FinTechs besteht nicht nur in der Innovation, sondern auch in der Einhaltung zahlreicher rechtlicher Vorschriften, während sie neue Geschäftsmodelle entwickeln. Ein Beispiel ist die Regulation on Markets in Crypto-Assets (MiCA), die darauf abzielt, eine EU-weite Regulierung für den Krypto-Bereich einzuführen. Die Zustimmung des Rates der Europäischen Union zum Entwurf der MiCA-VO fand am 5. Oktober 2022 statt, und damit ist eine klare Regulierungslandschaft in den kommenden Jahren zu erwarten.
Innovative Technologien, die im FinTech-Sektor zum Einsatz kommen, umfassen unter anderem Big Data, künstliche Intelligenz und Blockchain. Diese Technologien revolutionieren den Finanzsektor, indem sie neue Geschäftsfelder hervorbringen, die unter anderem automatisierte Anlageberatung und digitales Asset Management umfassen. Trotz der zahlreichen Herausforderungen birgt der FinTech-Sektor auch Chancen für Unternehmen sowohl im Start-up- als auch im etablierten Finanzinstitutionsbereich.
Nach einem intensiven Austausch und vielen neuen Erkenntnissen hatten die Studierenden anschließend die Möglichkeit, die Hauptstadt eigenständig zu erkunden, bevor sie individuell abreisten. Diese Exkursion bot den Teilnehmenden nicht nur wertvolle Einblicke in die Regulierungslandschaft, sondern regte auch zur Reflexion über die Rolle der Anwälte in einer digitalisierten Finanzwelt an.
Für weitere Informationen zur Aufsicht und den rechtlichen Rahmenbedingungen von FinTechs können Interessierte die Seiten der BaFin oder von Facultas besuchen.
Details | |
---|---|
Ort | Berlin, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)