100 Jahre Rolltreppe: Der Aufstieg eines technischen Wunderns in Köln!

100 Jahre Rolltreppe: Der Aufstieg eines technischen Wunderns in Köln!

Köln, Deutschland - Am 11. Juli 2025 wird in Köln ein ganz besonderer Anlass gefeiert: Der 100. Jahrestag der Inbetriebnahme der ersten Rolltreppe in Deutschland im Kaufhaus Tietz. In einer Zeit, in der alles in Bewegung ist, ist die Rolltreppe mehr als nur ein technisches Wunder – sie setzt Maßstäbe in der modernen Architektur und hat sich in unserem Alltag fest etabliert. Die Rolltreppe wurde von Kaufmann Alfred Leonhard Tietz eingebaut, einem Pionier des technologischen Fortschritts, der mit dieser Innovation die Besucher in den Bann zog.

Architekturhistoriker Daniel Lohmann beschreibt die erste Rolltreppe als ein solches Staunen: „Wie eine UFO-Landung“. Sie war 60 Zentimeter breit und fuhr ausschließlich nach oben. Um den mutigen Fahrgästen beim Ausstieg zur Seite zu helfen, standen anfangs Liftboys bereit, denn der erste Ausstieg war für einige eine kleine Herausforderung – Schwindelgefühle inklusive. Diese außergewöhnliche technische Neuheit wurde zum Symbol der klassischen Moderne der 1920er-Jahre und zieht bis heute die Menschen an. Die Idee der Rolltreppe erstmals in den USA geboren, fand 1895 das erste Modell in Coney Island seinen Platz und legte den Grundstein für diese revolutionäre Beförderungsmethode.

Die Rolltreppen von heute

In Deutschland gibt es aktuell rund 39.000 Fahrtreppen, doch die Freude über den technischen Fortschritt wird oft jäh unterbrochen. Immer wieder berichten die Kölner Verkehrs-Betriebe von Störungen. Im vergangenen Jahr gab es in Köln knapp 11.000 Störungen an 263 Fahrtreppen, wobei fast 2.800 Störungen auf Vandalismus zurückzuführen waren. Solche Vorfälle machen das Thema Wartung und Instandhaltung zu einer ständigen Herausforderung. So haben die Kölner Verkehrsbetriebe die Wartung nun selbst in die Hand genommen und planen, in diesem Jahr etwa 40 Rolltreppen zu modernisieren. Im letzten Jahr wurden dafür drei Millionen Euro aufgewendet.

Ein bemerkenswerter Vorfall betraf einen verlorenen Diamantring, der in die Rolltreppe fiel und schließlich aufgespürt werden konnte. Die KVB nutzt für ihre 264 Rolltreppen Teile von fünf verschiedenen Herstellern, was zu einem bunten Mix an Ersatzteilen führt. Laut den Informationen von HNA.de, sind Rolltreppen heute weit verbreitet und finden sich an Bahnhöfen, in Kaufhäusern und vielen anderen öffentlichen Orten, während ihre Funktionsweise seit den ersten Prototypen in den 1860er-Jahren stetig verbessert wurde.

Rolltreppen: Ein Stück Stadtgeschichte

In Köln ist die Rolltreppe nicht nur eine einfache Fortbewegungsmöglichkeit, sondern sie spiegeln auch die Entwicklung der städtischen Infrastruktur wider. Während die Rolltreppe einst als „geneigter Fahrstuhl“ startete und von Jesse Reno erfunden wurde, hat sie sich über die Jahre weiterentwickelt. Charles Seeberger trug maßgeblich zur Verbesserung und Verbreitung der Technologie im 20. Jahrhundert bei und nach dem Zweiten Weltkrieg begann die Massenproduktion, was Rolltreppen zum Standard in neuen Gewerbebauten machte.

Die Sicherheitsmerkmale moderner Rolltreppen, darunter Bewegungssensoren und Notstoppsysteme, gewährleisten ein hohes Maß an Sicherheit. In einer Stadt wie Köln, in der das tägliche Verkehrsaufkommen hoch ist, werden Rolltreppen zu einem unentbehrlichen Bestandteil des urbanen Lebens. Trotz der Herausforderungen, die mit ihrem Betrieb verbunden sind, bleibt ihre Bedeutung unbestritten – ob im Kaufhaus, am Bahnhof oder in einem neuen Bürogebäude. Die Rolltreppe hat ihren Platz in der Geschichte der Stadt gefunden und wird auch in den nächsten 100 Jahren eine zentrale Rolle spielen.

So wird der 11. Juli 2025 nicht nur ein Datum des Jubiläums, sondern auch ein Anlass, die Technikwunder, die uns täglich begleiten, zu feiern. Die Vergangenheit und Zukunft der Rolltreppen in Köln sind eng miteinander verbunden, und die Menschen werden weiterhin mit Staunen auf das aufstrebende Ungeheuer der Mobilität blicken.

Details
OrtKöln, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)