Andrea Kiewel weigert sich: Was steckt hinter dem Fermentierungs-Schock?
Andrea Kiewel weigert sich: Was steckt hinter dem Fermentierungs-Schock?
ZDF-Fernsehgarten, Deutschland - Bei der aktuellen Ausgabe des ZDF-Fernsehgartens am 8. Juni 2025 unter dem Motto „Vintage Flohmarkt“ kam es zu einem ungewöhnlichen Vorfall. Moderatorin Andrea Kiewel (59) weigerte sich, ein Gericht des Gastkochs Olaf Schnelle zu probieren, das fermentierte Zutaten beinhaltete. Schnelle hatte in seinem Kochsegment die Zubereitung von fermentierten Gurken und Karotten sowie einen Linsensalat mit Sauerkraut vorgestellt, um den Zuschauern eine gesunde und schmackhafte Variante zu präsentieren.
Normalerweise ist das Verkosten von Speisen bei solchen Sendungen Standard. Doch Kiewel zögerte und fragte: „Muss ich?“. Letztendlich entschied sie sich, das Gericht nicht zu probieren. Diese Entscheidung wirft Fragen auf, insbesondere da Kiewel bereits zuvor geäußert hatte, dass sie nicht besonders aufgeschlossen gegenüber gesunder Ernährung sei – ein Umstand, der durch die Tatsache verstärkt wird, dass sie noch nie Kimchi gegessen hat.
Fermentierte Lebensmittel – Gesund und vielseitig
Trotz der ablehnenden Haltung von Kiewel sind fermentierte Lebensmittel wie Sauerkraut und Kimchi weitgehend für ihre gesundheitsfördernden Eigenschaften bekannt. Fermentation gilt als eine jahrtausendealte Methode zur Haltbarmachung von Lebensmitteln, bei der Bakterien und Pilze eine wichtige Rolle spielen. Laut NDR stärkt der Verzehr solcher Lebensmittel das Immunsystem, erhöht die Nährstoffaufnahme und kann sogar das Risiko von Darmkrebs senken.
Fermentierte Produkte sind in der Lage, die Vielfalt der Darmbakterien zu erhöhen und die Immunantwort zu verbessern. Dazu gehört eine breite Palette von Lebensmitteln wie Joghurt, Käse, Kefir, alkoholische Getränke, eingelegte Gurken, Miso-Paste, Kombucha und viele mehr. Schätzungen legen nahe, dass bis zu einem Drittel der täglich konsumierten Lebensmittel fermentiert sind.
Die Funktionen und Vorteile der Fermentation
Die Milchsäurefermentation, die bei der Herstellung von Sauerkraut Anwendung findet, bewahrt wichtige Vitamine und Mineralien. Für die Herstellung von Sauerkraut benötigt man Weißkohl, Salz und optional Gewürze. Der Prozess ist relativ einfach: Der Kohl wird geschnitten, mit Salz gemischt, in ein Glas gefüllt und bei Raumtemperatur für mehrere Tage fermentiert.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Fermentation ist, dass sie schädliche Keime reduziert und die Verdaulichkeit von Lebensmitteln erhöht. Fermentierte Produkte wie Joghurt sind oft für Menschen mit Laktoseintoleranz verträglich, da Lactat bei der Fermentation entsteht. Diese gesundheitlichen Vorteile werden jedoch unterschiedlich wahrgenommen, und die Ergebnisse können je nach individuellem Gesundheitszustand variieren.
In einer Welt, in der gesunde Ernährung zunehmend an Bedeutung gewinnt, wären die Vorteile, die fermentierte Lebensmittel bieten, für viele Menschen ein Grund, ihre Vorurteile abzubauen – auch für Andrea Kiewel. Dennoch bleibt abzuwarten, ob sie eines Tages bereit ist, den Schritt zu wagen und den Geschmack von Kimchi und anderen fermentierten Spezialitäten zu probieren.
Für detaillierte Informationen zur Fermentation von Lebensmitteln und deren gesundheitlichen Vorteilen werfen Sie einen Blick auf die Artikel von tz.de und AOK.
Details | |
---|---|
Ort | ZDF-Fernsehgarten, Deutschland |
Quellen |