Balkonkraftwerke erobern Deutschland: Über eine Million installiert!

Balkonkraftwerke erobern Deutschland: Über eine Million installiert!
Deutschland - Die Begeisterung für Balkonkraftwerke wächst rasant, und das zeigt sich deutlich in den Zahlen: Im ersten Halbjahr 2025 verzeichnete Deutschland einen Aufstieg von über 220.000 neuen Balkonkraftwerken, sodass nun mehr als eine Million dieser kleinen Solar-Anlagen bei der Bundesnetzagentur gemeldet sind. Diese Entwicklung wurde von Zeit ausführlich thematisiert.
Carsten Körnig vom Bundesverband Solarwirtschaft hebt hervor, dass die Nachfrage nach Steckersolargeräten nicht nachlässt. Diese Beliebtheit wird vor allem durch staatliche Erleichterungen und sinkende Preise beflügelt. Zudem tragen mehr Handelsunternehmen dazu bei, dass Balkonkraftwerke immer beliebter werden und somit auch das Bewusstsein für sie in der breiten Bevölkerung wächst.
Was sind Balkonkraftwerke?
Balkonkraftwerke, auch bekannt als Steckersolargeräte, bestehen aus Photovoltaikmodulen, einem Wechselrichter, einer Anschlussleitung und einer Unterkonstruktion. Diese Anlagen erzeugen Gleichstrom, der über den Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt wird und dann entweder in den Verbraucherstromkreis oder in einen separaten Stromkreis eingespeist wird. Laut Informationen des Umweltbundesamtes tragen sie zwar nur geringfügig zur Stromerzeugung bei, fördern jedoch die Akzeptanz und Mitwirkung an der Energiewende, besonders für Mieterinnen und Mieter.
Der aktuelle gesetzliche Rahmen ermöglicht bereits Anlagen mit einer Leistung von bis zu 2.000 Watt (Gleichstrom) mit einfacher Anmeldung und erlaubt eine temporäre Duldung rückwärtslaufender Zähler, bis diese ausgetauscht werden. Auch technisch sind Balkonkraftwerke gut aufgestellt: Die Normen, die den Anschluss regeln, werden stetig aktualisiert, was die Installation weiter vereinfacht.
Markt und Wirtschaftlichkeit im Aufwind
Dank der hohen Amortisationszeiten werden Balkonkraftwerke zunehmend als lukratives Geschäft angesehen. Die Stromerzeugungskosten sind in der Regel niedriger als die Strombezugskosten. Zudem wurde die Umsatzsteuer auf Photovoltaikanlagen bis 30 kW seit 2023 auf 0 % gesenkt. Diese ökonomischen Rahmenbedingungen haben erheblich zur Belebung des Marktes beigetragen.
Eine Marktanalyse aus dem Jahr 2023 ergab, dass Deutschland etwa 270.000 neue Balkonkraftwerke installierte. Offizielle Daten verzeichnen zu diesem Zeitpunkt etwa 1.038.000 neu installierte Solarsysteme, wobei Balkonmodule einen signifikanten Anteil daran hatten. Ein weiterer positiver Aspekt ist, dass die VDE-Regelungen vereinfacht wurden, was die Leistungsgrenze auf 800 Watt anhob und somit die Installation erleichtert. Dies führte auch zu einem sprunghaften Anstieg der neu hinzugefügten Solarkapazität, die rund 85% gegenüber dem Vorjahr beträgt. Hermesdeals berichtet, dass Deutschland jetzt über rund 3,7 Millionen Solarsysteme verfügt, die gemeinsam beeindruckende 62 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugen – das entspricht etwa 12% des gesamten Stromverbrauchs des Landes.
Die Zukunft sieht also vielversprechend aus: Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 mindestens 80% des Strombedarfs aus erneuerbaren Energien zu decken. In diesem Zusammenhang spielen Balkonkraftwerke eine wichtige Rolle, da sie nicht nur umweltfreundlich sind, sondern auch die Bürger aktiv in den Wandel der Energieversorgung einbeziehen.
Details | |
---|---|
Ort | Deutschland |
Quellen |