Einbruchversuch in Berliner Juwelier: Täter entkommen trotz Alarm!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Fünf Unbekannte versuchten in der Mall of Berlin, einen Juwelier zu überfallen. Die Täter flüchteten trotz Polizei-Verfolgung.

Fünf Unbekannte versuchten in der Mall of Berlin, einen Juwelier zu überfallen. Die Täter flüchteten trotz Polizei-Verfolgung.
Fünf Unbekannte versuchten in der Mall of Berlin, einen Juwelier zu überfallen. Die Täter flüchteten trotz Polizei-Verfolgung.

Einbruchversuch in Berliner Juwelier: Täter entkommen trotz Alarm!

Am 30. Oktober 2025, in den frühen Morgenstunden, registrierte die Polizei einen Einbruchversuch in der renommierten türkischen Juwelier-Kette „LIZAY“ in der Mall of Berlin am Leipziger Platz. Fünf maskierte Männer erschienen gegen halb sechs mit einem Auto und versuchten, das Sicherheitsrolltor des Juwelierschalters aufzubrechen.

Die Täter schichteten Stühle und Tische aufeinander, um das Tor besser anheben zu können. Es bleibt ungewiss, ob sie tatsächlich in das Geschäft gelangten. Zeugen berichteten, dass die Einbrecher über die Tiefgarage Zugang zur Mall erlangten, da die oberen Eingänge geschlossen waren, während der Tor für Lieferfahrzeuge jedoch bereits seit vier Uhr geöffnet war. Nach dem gescheiterten Versuch flohen die Männer in ihrem Pkw, während die Polizei eine Verfolgung einleitete, aber schnell die Spur der Tatverdächtigen verlor.

Alarmanlage und Rauchentwicklung

Ein besonderes Detail des Vorfalls: Die Nebelanlage im Juweliergeschäft wurde aktiviert und sorgte für eine dichte Rauchentwicklung. Die Feuerwehr wurde aufgerufen, prüfte die Situation jedoch ohne einen Brand festzustellen. Laut Berichten von der Berliner Zeitung kam das Sicherheitssystem erst zum Einsatz, nachdem die Täter schon geflüchtet waren, was die Eindringlinge wohl nicht ganz unvorbereitet traf.

Die Kriminalpolizei hat nun die Ermittlungen übernommen und sichert Spuren am Tatort. Auf die Identität der Täter gibt es zurzeit keinerlei Hinweise. Diese Art von Einbrüchen ist in Berlin keineswegs neu. Bereits im Mai gab es an derselben Stelle einen ähnlichen Vorfall: Vier Maskierte warfen einen Gullydeckel durch die Glasscheibe und zerstörten die Vitrinen mit Vorschlaghämmern. Auch im April hatten Diebe in einem anderen Berliner Einkaufszentrum mit einem Auto eine Rampe genommen, um sich Zugang zu einem weiteren Juweliergeschäft zu verschaffen.

Einschätzung der Einbruchsdynamik in Deutschland

Diese Vorfälle spiegeln einen besorgniserregenden Trend wider. Im Jahr 2024 stieg die Zahl der Wohnungseinbrüche in Deutschland leicht an, mit einer Gesamtzahl von 78.436 Fällen – das stellt im Vergleich zu 77.819 Einbrüchen im Jahr 2023 einen Anstieg von 0,8 Prozent dar, so Polizei Dein Partner. Die Aufklärungsquote von nur 15,3 Prozent zeigt, wie schwierig es oft ist, diese Verbrechensart zu bestrafen und zu verhindern.

Die Fälle, in denen Einbrecher versuchen, in Geschäfte einzudringen, nehmen zu. Verbraucher und Geschäftsinhaber müssen sich daher verstärkt mit Sicherheitsvorkehrungen auseinandersetzen. Die Verwendung mechanischer und elektronischer Sicherheitsmaßnahmen kann entscheidend dazu beitragen, Einbrüche zu verhindern.

Im Kontext dieser Verbrechen sind einfache Verhaltensweisen zur Einbruchvermeidung ebenso wichtig. Fenster sollten geschlossen, Türen stets vollständig abgeschlossen und die Anwesenheit simuliert werden, um potenzielle Täter abzuschrecken. Die letzten Vorfälle in Berlin sind ein deutliches Signal, dass die Gefahr von Einbrüchen allgegenwärtig ist.