Freundschaft im Weimarer Dreieck: Deutschland, Frankreich und Polen vereint!

Freundschaft im Weimarer Dreieck: Deutschland, Frankreich und Polen vereint!
Berlin, Deutschland - In Berlin diskutierten Politiker aus Deutschland, Frankreich und Polen am 2. und 3. Juli 2025 über aktuelle Herausforderungen und zukünftige Kooperationen im Rahmen der Freundschaftsgruppen des Bundesrates und des französischen Senats. Die Themen reichten von der deutsch-französischen Zusammenarbeit bis zu Entwicklungen in der Europäischen Union und der internationalen Wettbewerbsfähigkeit beider Länder. Anke Rehlinger, die Ministerpräsidentin des Saarlandes, und Senator Le Gleut leiteten die Gespräche, die ein deutliches Zeichen für die enge Verbundenheit der drei Nationen setzen sollten. Am Nachmittag des 3. Juli fand das erste gemeinsame Treffen der Freundschaftsgruppen im Rahmen des Weimarer Dreiecks statt, an dem Vertreter der sechs Freundschaftsgruppen teilnahmen.
Die deutsch-französische Freundschaftsgruppe des Bundesrates, die seit ihrer Gründung im Jahr 1996 jährliche Treffen mit der entsprechenden Gruppe im französischen Senat organisiert, hat sich als erfolgreiches Forum zur Förderung des politischen Austauschs bewährt. Das letzte Treffen fand im Oktober 2024 in Paris statt, wobei diese Treffen dazu dienen, gegenseitige Interessen zu vertreten und eine gemeinsame Perspektive für Europa zu entwickeln. Diese Initiative setzt an einem langjährigen Prozess der Aussöhnung zwischen Deutschland und Polen an, der 1991 mit der Gründung des Weimarer Dreiecks begann.
Die Ziele des Weimarer Dreiecks
Ursprünglich ins Leben gerufen, um die Beziehungen zwischen Deutschland und Polen durch die Erfahrungen der deutsch-französischen Partnerschaft zu stärken, hat sich das Weimarer Dreieck seit dem EU-Beitritt Polens 2004 weiterentwickelt. Heute dient es als Forum für die Abstimmung vor wichtigen europäischen Verhandlungen. Das letzte Gipfeltreffen auf Staatschefs-Ebene fand am 12. Juni 2023 in Paris statt, wo Themen wie die Unterstützung der Ukraine, NATO-Erweiterung und die Europäische Nachbarschaftspolitik zur Sprache kamen. Auf Außenministerebene gab es zuletzt am 22. März 2022 in Łódź Gespräche über die Herausforderungen des Ukrainekriegs und die französische EU-Ratspräsidentschaft.
Die trilateralen Aktivitäten sind nicht nur auf politische Fragen beschränkt. Wissenschaftliche Kooperationen, wie die Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder), bieten Studierenden die Möglichkeit, internationale Erfahrungen in den Partnerstaaten zu sammeln. Zudem werden gemeinsame Forschungsprojekte seit 2015 gefördert, um den politischen und sozialen Dialog zu stärken.
Mit Engagement in die Zukunft
Die Freundschaftsgruppen und die Initiativen des Weimarer Dreiecks spiegeln einen lebendigen Austausch und das Bestreben wider, europäische Verständigung voranzutreiben. So zeigt die Veranstaltung des Deutsch-Französischen Kulturrats im Dezember 2021 und der Internationale Jugendgipfel, dass auch die jüngere Generation in die Zukunftsplanung einbezogen wird. Der Jugendgipfel 2023, der im Juli in Lille stattfand, thematisierte die Herausforderungen der Energiewende und zeugt von einem wachsenden Bewusstsein für ökologische Fragestellungen.
In diesem Kontext ist auch das Engagement der Stiftung Genshagen hervorzuheben, die die Begegnungen von Staats- und Regierungschefs sowie kulturelle Austauschprojekte dokumentiert. Der Verein Weimarer Dreieck e.V. unterstützt als überparteiliche Organisation aktiv die Förderung des Austauschs in den Bereichen Kultur, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Anlässlich des 15-jährigen Jubiläums des Vereins am 27. August 2025 in Weimar wird der Weimarer Dreieck-Preis verliehen, welcher außergewöhnliche trilaterale Aktivitäten ehrt, die zur Verbreitung der Ideen des Weimarer Dreiecks beitragen.
In einer Zeit, in der die geopolitischen Spannungen zunehmen, bleibt die deutsch-französisch-polnische Zusammenarbeit ein wichtiger Baustein für die Stabilität und den Fortschritt in Europa. Die aktuellen Gespräche und die kommenden Veranstaltungen zeigen, dass ein starkes Netzwerk von Freundschaften und Kooperationen in diesem Dreieck gepflegt wird – und das ist eine gute Nachricht für uns alle.
Details | |
---|---|
Ort | Berlin, Deutschland |
Quellen |